B12.3: Ortsbestimmende Präpositionen im Englischen – V

12.3.31   „past“(=> vorbei)

Die Präposition „past“ wird dann verwendet, wenn sich ein Gegenstand oder eine Person an etwas oder jemand anderem vorbei bewegt.

  •             He walked right past his own brother.
  •             Er ging glatt an seinem Bruder vorbei.

Examples = Beispiele      

  • They are running past the referee.
  • He drove past the mountains to get to the sea.
  • He got the ball past his opponent.
  • Sie rennen am Schiedsrichter
    vorbei.
  • Er fuhr an den Bergen vorbei an den See.
  • Er spielte den Ball an seinem Gegner vorbei.

12.3.32   „through“(=> durch, hindurch)

Die Präposition „through“ wird zur Beschreibung einer Bewegung eines Gegenstandes oder einer Person durch etwas anderes hindurch eingesetzt.

Examples = Beispiele      

  • We are walking through the city.
  • He is going through the roof!
  • She works her way through a bunch of papers.
  • Wir laufen durch die Stadt.
  • Er geht durch die Decke!
  • Sie arbeitet sich durch einen Haufen Papiere hindurch.

12.3.33   „to“(=> hin, zu)

Die Präposition „to“ bedeutet eine Orientierung eines Gegenstandes oder einer Person in eine bestimmte Richtung und kann in manchen Fällen als Synonym für „in“ gelten.

  •             I’ll walk her to the door.
  •             Ich begleite sie zur Tür (hin).

Examples = Beispiele      

  • He wants to go to the park.
  • I never went to Paris.
  • She ran to her husband.
  • We want to go to your house!
  • Er will zum Park gehen.
  • Ich war noch nie in Paris.
  • Sie lief zu ihrem Ehemann.
  • We wollen zu Deinem Haus gehen.

12.3.34   „towards“(=> hin, in Richtung)

Die Präposition „towards“ ist eine Verstärkung von „to“ in Bezug auf die Ausrichtung des Bewegungsablaufs.

  •             I lead her by her arm towards the door.
  •             Ich führte sie bei ihrem Arm in Richtung Tür.

Examples = Beispiele      

  • He came running towards his
    mother.
  • She walked towards the edge of the cliff.
  • We slowly crawled towards the exit.
  • Er rannte auf seine Mutter zu.
  • Sie ging zur Kante des Kliffs.
  • Wir krochen langsam Richtung Ausgang.

12.3.35   „up“(=> hinauf, herauf)

Die Präposition „up“ entspricht der deutschen „hinauf“ oder „herauf“. Wie schon bei „down“ gibt es hier im Deutschen je nachdem, wo sich der Sprecher befindet, eine Unterscheidung, die es im Englischen jedoch nicht gibt – hier wird sowohl „herauf“ als auch „hinauf“ mit „up“ übersetzt.

  • She ran up the hill.
  • Sie rannte den Hügel hinauf.

Examples = Beispiele      

  • We climbed up the stairs to the top of the tower.
  • I want you to go up this ladder.
  • Are you up to this?
  • Wir kletterten die Treppen hinauf zur Spitze des Turms.
  • Ich will, dass Du diese Leiter
    hochsteigst.
  • Bist Du dazu in der Lage?

12.3.36   „abroad“(=> in Übersee)

Die Präposition „abroad“ nutzt man zur Beschreibung eines Aufenthaltes im Ausland, weit weg von der eigenen Heimat. In den meisten Fällen geht es um Länder auf der anderen Seite des Ozeans. Man setzt „abroad“ also zum Beispiel in Bezug auf andere Kontinente ein – ganz gleich, ob man in Europa wohnt oder in Amerika, es bezieht sich immer auf ein fern abliegendes Land. Die deutsche Übersetzung lautet dann „in Übersee“.

  •             She went abroad for her studies.
  •             Sie ging für ihre Studien nach Übersee.

Examples = Beispiele

  • They will spend their honeymoon abroad.
  • He starts a new business abroad.
  • We want to move abroad.
  • Sie werden ihre Flitterwochen in Übersee verbringen.
  • Er will in Übersee ein neues Geschäft aufmachen.
  • Wir wollen nach Übersee ziehen.

 

12.3.37 „aboard“(=> an Bord, bei uns)

Die Präposition „aboard“ bedeutet auf Deutsch „an Bord“, was sich sowohl auf ein Schiff, einen Zug als auch ein Flugzeug beziehen kann. Doch auch in Bezug auf das Beitreten zu einer Gruppe, Partei, einem Arbeitsprojekt und ähnliches verwendet man die Präposition „aboard“, sinnbildlich gesehen.

  •             We invite you to come aboard now!
  •             Wir laden Sie nun ein, an Bord zu kommen!

Examples = Beispiele

  • I’d like to welcome you aboard!
  • There were 150 people aboard the ship.
  • He saw two children aboard the aircraft.
  • Welcome aboard our company!
  • Ich möchte Sie gerne an Bord
    begrüssen.
  • Es waren 150 Personen an Bord des Schiffes.
  • Es sah zwei Kinder an Bord des Flugzeugs.
  • Willkommen an Bord in unserer Firma!

 12.3.38   „ahead of“(=> vor, voraus, vorwärts)

Die Präposition „ahead of“ lässt sich im Deutschen mit „voraus“ oder „vor“ übersetzen, auch „vorwärts“. Dabei ist die Bedeutung sowohl ortsbestimmend als auch sinnbildlich zu sehen.

  •             She is always two steps ahead of him.
  •             Sie ist ihm immer um zwei Schritte voraus.

Examples = Beispiele

  • The athlete on lain two lies ahead.
  • We are slightly ahead of our schedule.
  • There are some difficult times lying ahead.
  • Der Athlet auf Bahn zwei liegt vorn.
  • Wir sind unserer Planung leicht voraus.
  • Es liegenen schwere Zeiten vor uns.
  • 12.3.39   „amidst “(=> inmitten)

Die Präposition „amidst“ dient zur Erklärung, dass ein Gegenstand oder eine Person sich inmitten von etwas anderem befindet, wobei diesmal tatsächlich nur die räumliche Bedeutung verwendet wird und nur selten eine symbolische. Im allgemeinen Sprachgebrauch kommt diese Präposition nur noch selten vor.

  •             He was cowering in the snow amidst all the others.
  •             Er duckte sich in den Schnee, inmitten all der anderen.

Examples = Beispiele

  • I was sleeping amidst a group of strangers.
  • She was lying amidst the ruin of her house.
  • There was one beautiful rose amidst all the weed.
  • I schlief inmitten einer Gruppe von Fremden.
  • Sie lag mitten in der Ruine ihres Hauses.
  • Da war eine schöne Rose inmitten all
  • des Unkrauts.

12.3.40 „away“ und „away from “ (=>weg, weg von)

Die Präposition „away“ oder auch „away from“ beschreibt, dass sich ein Gegenstand oder eine Person von etwas anderem entfernt befindet, also „weg von“ etwas.

  •             The cat runs away from the dog.
  •             Die Katze rennt vor dem Hund weg.

Examples = Beispiele

  • Australia is far away from England
  • She gives her three kittens away.
  • Children, don’t go too far away!
  • He has to stay away from you.
  • Australien ist weit weg von England.
  • Sie gibt ihre drei Kätzchen weg.
  • Kinder, geht nicht zu weit weg!
  • Er muss von Dir weg bleiben!

Ortsbestimmende Präpositionen im Englischen

B12.3: Ortsbestimmende Präpositionen im Englischen – IV

12.3.22 “near” und “close” (=> nahe, nahe bei)

Die Präpositionen „near“, „close to“ oder auch „close by“ sind austauschbar und gleichbedeutend. Sie erklären, dass sich eine Sache oder Person nahe bei etwas anderem oder jemand anderem befindet. Im Fall von „close“ ist der Zusatz „to“ notwendig, falls zur Verdeutlichung eine zweite Sache oder Person erwähnt wird. Die zweite Variante „close by“ wird dann eingesetzt, wenn man nicht näher auf das Objekt eingeht, sondern nur generell eine gewisse Nähe ausdrücken will.

  •             I see a small car near a big blue one.
  •             Ich sehe ein kleines Auto nahe dem grossen Blauen.

Examples = Beispiele      

  • The park is near the new church
  • My daughter lives close by.
  • He is really close to his son.
  • I went to a school close to my father’s house.
  • Der Park ist nahe der neuen Kirche.
  • Meine Tochter lebt ganz in der Nähe.
  • Er ist seinem Sohn wirklich sehr nahe.
  • Ich bin zur Schule gegangen ganz nahe meines Vater’s Haus.

12.3.23 „between“ (=> zwischen)

Die Präposition „between“ wird im Englischen wie im Deutschen zeitbestimmend und auch ortsbestimmend eingesetzt.

  •             There is a white picket fence between our gardens.
  •             Es gibt einen weissen Holzzaun zwischen unseren Gärten.

Examples = Beispiele      

  • Jeff is sitting between Alan and Tom.
  • You must read between the lines.
  • The cat is cowering between two rose bushes.
  • Mark is caught between a rock and a hard place.
  • Jeff sitzt zwischen Alan und Tom.
  • Du musst zwischen den Zeilen lesen.
  • Die Katze kauert zwischen zwei Rosenbüschen.
  • Mark ist in der Klemme.

12.3.24 „down“ (=> herunter, hinunter)

Es gibt nur sehr wenige Sprachen, die wie die Deutsche zwischen „herunter“ (auf den Erzähler zuführend) und „hinunter“ (vom Erzähler wegführend) differenzieren – wenn im Ungangssprachlichen auch nur noch selten. Grammatikalisch korrekt jedoch ist folgende Unterscheidung:

  •             Wir gehen hinunter
  •             Wir kommen herunter

Im Englischen gibt es diese eher eigenartige Differenziergung nicht – man verwendet bei einer Bewegungs-Beschreibung von oben nach unten immer nur „down“.

  •             The apples are falling down from the tree.
  •             Die Äpfel fallen vom Baum (herunter).

Examples = Beispiele      

  • We walked down the street.
  • Come down for a cup of tea!
  • She wrote it down on a piece of paper
  • Wir gingen die Strasse hinunter.
  • Komm herunter, auf eine Tasse Tee!
  • Sie schrieb es auf ein Stück Papier (nieder)

 12.3.25 „from“ (=> von)

Die Präposition „from“ bestimmt den Ort, an dem eine Tätigkeit oder Handlung begann.

  •             The boy runs all the way from school to his house.
  •             Der Junge rennt den ganzen Weg, von der Schule bis zu seinem Haus.

Examples = Beispiele      

  • She is from London.
  • Why don’t you take a taxi from the office? 
  • Have you heard from him?
  • He is absent from school.
  • Sie kommt aus London.
  • Warum nimmst Du vom Büro aus nicht ein Taxi?
  • Hast Du von ihm gehört?
  • Er fehlt in der Schule.

12.3.26 „out of“(=> aus … heraus)

Die Präposition „out of“ wird dafür verwendet, die Bewegung einer Sache oder Person aus etwas heraus zu beschreiben.

  •             He pulled the boy out of the lake.
  •             Er zog den Jungen aus dem See.

Examples = Beispiele      

  • The egg fell out of the basket.
  • Get out of my hair!
  • He was really out of breath.
  • They all ran out of the building.
  • Das Ei fiel aus dem Korb.
  • Lass mich in Ruhe!
  • Er war wirklich ausser Atem.
  • Sie rannten alle aus dem Gebäude.

12.3.27 „in front of“(=> vor)

Die Präposition „in front of“ kann man wortwörtlich mit „an der Vorderseite von“ übersetzen – da das jedoch sehr geschwollen klingt und die Aussage auch durch ein kurzes „vor“ deutlich wird, kann man es dabei belassen.

  •             He left the car in front of the church.
  •             Er liess den Wagen vor der Kirche. 

Examples = Beispiele      

  • I saw him standing in front of his house.
  • He put the cup of coffee in front of her.
  • She was sitting in front of you.
  • Ich sah ihn vor seinem Haus stehen.
  • Er stellte die Tasse Kaffee vor sie hin.
  • Sie sass vor Dir.      

12.3.27 „off“(=> von…herunter)

Die Präposition „off“ verwendet man, wenn man die Bewegung eines Gegenstands oder einer Person von etwas anderem herunter beschreiben will. Dabei ist die Bedeutung ähnlich wie die von „down“, wobei „off“ allerdings eher plötzlich erfolgt. Ausserdem konzentriert sich „down“ eher auf die Bewegung selbst, während bei „off“ die Gegenstände oder Personen selbst wichtiger sind.

  •             The boy fell off the tree.
  •             Der Junge fiel vom Baum.

Examples = Beispiele      

  • The man jumped off the bridge.
  • He turned the television off.
  • I want to take a day off tomorrow.
  • Der Mann sprang von der Brücke.
  • Er stellte den Fernseher aus.
  • Ich will den Tag morgen frei nehmen (von Arbeit).

12.3.29 „onto“(=> auf… hinauf)

Die Präposition „onto“ wird dann verwendet, wenn man eine schnelle, manchmal reflexartige Bewegung beschreibt, bei der jemand oder etwas auf etwas anderem landet.

  • The cat jumps onto the chair.
  • Die Katze springt auf den Stuhl.

Examples = Beispiele      

  • We walked onto the stage.
  • Bill stepped down from the ladder onto the ground.
  • The boy jumped onto the towel.
  • Wir gingen auf die Bühne.
  • Bill stieg von der Leiter hinunter auf den Boden.
  • Der Junge sprang auf das Handtuch.

12.3.30 „outside“(=> außen, drauβen, außerhalb)

Die Präposition „outside“ beschreibt einen Gegenstand oder eine Person ausserhalb von etwas und ist als Gegensatz von „inside“ zu sehen.

  •             The children are running around outside.
  •             Die Kinder laufen draussen herum.

Examples = Beispiele      

  • I sent him outside.
  • There were many fans standing outside the stadium.
  • They met outside the club.
  • Ich schickte ihn nach draussen.
  • Es standen viele Fans ausserhalb des Stadiums.
  • Sie trafen sich ausserhalb des Clubs.

Ortsbestimmende Präpositionen im Englischen – III

12.3.16 “around“ oder „round“ (=>rund herum, herum)

Die Präposition „around“ oder auch „round“ bedeutet im Deutschen „herum“ oder auch „rund herum“. Sie sind gleichbedeutend und austauschbar.

  •             There is a lot of ivy growing around this house.
  •             Da wächst eine Menge Efeu um dieses Haus herum.

Examples = Beispiele

  • They dance around the fire.
  • There are lots of clothes lying around.
  • The Coffee shop is just around the corner!
  • See you around!
  • He spun her around twice!
  • Sie tanzen um das Feuer herum!
  • Es liegen viele Kleider herum.
  • Das Café ist gleich um die Ecke!
  • Wir sehen uns!
  • Er wirbelte sie zweimal herum!

 12.3.17  “below“ (=> unter, unterhalb)

Die Präposition „below“ beschreibt etwas, was sich unter oder unterhalb etwas anderem befindet.

  •             We found this ten meters below the surface.
  •             Wir haben das zehn Meter unter der Oberfläche gefunden.

Examples = Beispiele

  • Something moves below the ice.
  • This is definitely below the belt.
  • 20 meters below sea level.
  • Such behavior is below you!
  • Five degrees below zero.
  • Es bewegt sich was unter dem Eis.
  • Das ist definitiv unter der Gürtellinie!
  • 20 Meter unterhalb des Meeresspiegels.
  • Dieses Benehmen ist unter Deinem Niveau!
  • Fünf Grad unter Null.

12.3.18  “beneath“ (=> unter etwas versteckt)

Die Präposition „beneath“ beschreibt etwas, was man nicht gleich sieht, weil es sich unterhalb von etwas anderem oder auch jemandem befindet.

  •             There are gemstones beneath this layer of earth
  •             Da sind Edelsteine unter dieser Erdschicht.

Examples = Beispiele

  • There are treasures hidden beneath this old house.
  • The pen was beneath the books.
  • I am lying beneath a warm blanket.
  • He planted flowers beneath my window.
  • Da sind Schätze versteckt unter diesem alten Haus.
  • Der Stift war unter den Büchern.
  • Ich liege unter einer warmen Decke.
  • Er pflanzte Blumen unter meinem Fenster.

12.3.19  “under“, „underneath“ (=> unter, unterhalb)

Die Präpositionen „under“ und „underneath“ sind wie das Deutsche „unter“ zu verwenden. Meist sind „below“, „beneath“ und „under“ austauschbar und gleichbedeutend.

  •             The ball lies under the table.
  •             Der Ball liegt unter dem Tisch.

Examples = Beispiele

  • I found the coin under the couch. /
  • I found the coin underneath the couch.
  • He lives under a bridge. /
  • He lives underneath a bridge.
  • She is swimming under water.
  • Under these conditions.
  • Ich fand die Münze unter dem Sofa.
  • Er lebt unter einer Brücke.
  • Sie schwimmt unter Wasser.
  • Unter diesen Bedingungen.

12.3.20  “beside“ (=> neben)

Die Präposition „beside“ wird im Deutschen mit „neben“, manchmal aber auch mit „in der Nähe“ übersetzt.

  •             There’s a lamp beside her bed.
  •             Da steht eine Lampe neben ihrem Bett.

Examples = Beispiele

  • Sit down beside me.
  • The dog ran along beside me.
  • There’s a park beside the house.
  • Setz Dich neben mich.
  • Der Hund rannte neben mir.
  • Da ist ein Park neben dem Haus.

 


Ortsbestimmende Präpositionen im Englischen, Verwendung von Ortsbestimmende Präpositionen im Englischen

 

B12.3: Ortsbestimmende Präpositionen im Englischen II

12.3.8 “over” (=> über, drüber hinweg)

Die Präposition „over“ entspricht dem deutschen „über“, vor allem aber der Beschreibung „drüber hinweg“.

Examples = Beispiele

  1. The horse jumped over the fence.
  2. He car drove over the edge.
  3. I’m really over you!
  4. He went over the top!
  1. Das Pferd sprang über den Zaun.
  2. Das Auto fuhr über die Kante.
  3. Ich bin über Dich hinweg.
  4. Er hat es übertrieben!

12.3.9 “across” (=> über, drüber hinweg)

Die Präposition „across“ dient zur Beschreibung eines direkten Ortswechsels, also von Punkt A zu Punkt B.

  • The man swims across the river.
  • Der Mann schwimmt über den Fluss.

Examples = Beispiele

  1. He drives across the border.
  2. Don’t run across the street!
  3. She is staring across the room.
  4. He folds his arms across his chest.
  1. Er fährt über die Grenze.
  2. Lauf nicht über die Strasse!
  3. Sie starrt auf die andere Seite des Zimmers
  4. Er verschränkt die Arme über der Brust.

12.3.10 “after” (=> hinter, hinterher)

Die Präposition „after“ erklärt, dass sich eine Sache oder Person einer anderen hinterher bewegt.

  • The Policeman runs after the villain who runs after his accomplice.
  • Der Polizist läuft dem Bösewicht hinterher, der seinem Komplizen nachläuft.

Examples = Beispiele

  1. The dog runs after the tennis ball.
  2. He called after her.
  3. She is looking after the child.
  1. Der Hund rennt hinter dem Tennisball hinterher.
  2. Er rief ihr nach.
  3. Sie sieht nach dem Kind (passt auf das Kind auf).

12.3.11 “behind” (=> hinter)

Die Präposition „behind“ erklärt, dass sich eine Sache oder Person genau hinter jemandem oder etwas befindet. Dabei unterscheidet sich „behind“ insofern von „after“, als sich dieses etwas oder jemand nicht in unbedingt in Bewegung sein muss.

  • Your sister is standing right behind you!
  • Deine Schwester steht genau hinter Dir!

Examples = Beispiele

  1. The ocean is right behind the next dune.
  2. Let’s have a look behind the scenes.
  3. That’s what she left behind.
  1. Das Meer ist gleich hinter der nächsten Düne.
  2. Lass uns hinter die Kulissen schauen!
  3. Das hat sie zurückgelassen.

Zur besseren Differenzierung muss man wissen, dass sich bei „after“ immer etwas in Bewegung befindet, bei „behind“ aber nicht unbedingt. Ausserdem ist die Tatsache, dass jemand einen anderen verfolgt („after“) meist negativ gemeint – während es bei „behind“ im übertragenen Sinne immer positiv zu sehen ist: „he stands behind you“=> „er steht hinter Dir“, aber auch: „zu Dir“!

12.3.12 “against” (=>gegen)

Die Präposition „against“ bezieht sich sowohl auf ein „gegen“ von Objekten als auch im übertragenen Sinne „gegen“ Personen.

  • He did a handstand against the wall.
  • Er machte einen Handstand gegen die Wand.

Examples = Beispiele

  1. He banged his head against the wall.
  2. Lean the ladder against the tree!
  3. It’s an act against morality.
  4. She is totally against me!
  5. They will play against the Red Sox.
  1. Er schlug mit dem Kopf gegen die Wand.
  2. Lehn die Leiter an den Baum!
  3. Es ist ein Akt gegen die Moral!
  4. Sie ist absolut gegen mich!
  5. Sie werden gegen die Red Sox spielen.

12.3.13 “opposite” (=>gegenüber)

Die Präposition „opposite“ wird im Deutschen mit „gegenüber“ übersetzt, aber auch mit „entgegen gesetzt“.

  • She lives opposite the park.
  • Sie lebt gegenüber dem Park.

Examples = Beispiele

  1. I sit opposite my best friend.
  2. Her car stands opposite the bank.
  3. They go opposite ways.
  4. We have opposite views on this matter.
  1. Ich sitze meinem besten Freund gegenüber.
  2. Ihr Wagen steht gegenüber der Bank.
  3. Sie gehen entgegengesetzte Wege.
  4. Wir sind bei diesem Thema entgegen -gesetzter Meinung.

12.3.14 “along” (=>mit, entlang)

Die Präposition „along“ wird im Deutschen entweder mit „entlang“ oder „mit“ übersetzt.

  • There are many palm trees along the street.
  • Es stehen viele Palmen entlang der Strasse.

Examples = Beispiele

  1. They walked along the street.
  2. We drove along the coast.
  3. Bring your friend along!
  1. Sie gingen die Strasse entlang.
  2. Wir fuhren die Küste entlang.,
  3. Bring Deinen Freund mit!

12.3.15 “among” (=>mitten drin, inmitten, unter)

Die Präposition „among“ entspricht dem Deutschen „inmitten“ oder „mitten drin“, aber auch „unter“.

  • There is a red car among all those blue ones.
  • Da ist ein rotes Auto inmitten all den blauen.

Examples = Beispiele

  1. The boy stands among a bunch of ducks
  2. You are among friends!
  3. He is ranked among the best.
  4. Distribute this among you.
  1. Der Junge steht inmitten von einer Menge Enten
  2. Du bist unter Freunden!
  3. Er gehört zu den Besten.
  4. Verteilt das unter Euch!

Ortsbestimmende Präpositionen im Englischen,englisch lernen kostenlos, englisch lernen gratis, einfach englisch lernen, schnell englisch lernen

 

B12.3: Ortsbestimmende Präpositionen im Englischen – I

Ortsbestimmende Präpositionen im Englischen sind um einiges zahlreicher als zeitbestimmende – es existieren ja auch mehr räumliche Situationen und Verhältnisse im Vergleich zu den zeitlichen. Hier nur einige Beispiele – anschliessend kommen wir zur genaueren Differenzierung.,

  • Der Mantel ist im Schrank.
  • Der Mantel ist vor dem Schrank.
  • Der Mantel ist neben dem Schrank.
  • Der Mantel ist auf dem Schrank.

12.3.1 „in“ (=> in)

Die Präposition „in“ gehört definitiv zu den am häufigsten verwendeten Verhältniswörtern. Wir kennen sie schon als zeitbestimmend – noch häufiger jedoch wird „in“ in seiner ortsbestimmenden Funktion verwendet.

The coat is in this wardrobe.

Der Mantel ist in diesem Schrank.

In wie vielen Variationen und Situationen „in“ einsetzbar ist, zeigen folgende Satzbeispiele. Im Deutschen wird es fast immer ebenfalls mit „in/im“ übersetz, manchmal jedoch auch mit „an/am“. Die Bedeutung ist dieselbe: es geht um das Anzeigen eines „Inhalts“ einer Sache oder eines Orts.

Examples = Beispiele

  • I live in this house.
  • There are many different trees in this forest.
  • We will spend a day in London.
  • You can meet her in the cinema.
  • There are kittens in the barn.
  • They have roses in the garden.
  • She loves to be in the sunshine.
  • He runs in shorts.
  • We live in the mountains.
  • You can see snow in the street.
  • They practice in the stadium.
  • We saw you in the supermarket.
  • He plays the piano in a bar.
  • It rains in New York.
  • Ich lebe in diesem Haus.
  • Es gibt viele verschiedene Bäume in diesem Wald.
  • Wir werden einen Tag in London verbringen.
  • Du kannst sie im Kino treffen.
  • Da sind Kätzchen in der Scheune.
  • Sie haben Rosen im Garten.
  • Sie liebt es, in der Sonne zu sein.
  • Er läuft in Shorts.
  • Wir leben in den Bergen.
  • Man kann in der Strasse Schnee sehen.
  • Sie trainieren im Stadion.
  • Wir haben Dich im Supermarkt gesehen.
  • Er spielt Klavier in einer Bar.
  • Es regnet in New York.

„inside“ (=> in)

Die Präposition „inside“ erklärt, dass sich eine Sache oder Person innerhalb eines geschlossenen Ortes oder Raums befindet, wobei man die Abgrenzung von anderen Räumen oder Orten betont.

  • The coat is inside the wardrobe.
  • Der Mantel befindet sich im Schrank.

Examples = Beispiele

  • Inside the fire
  • Don’t go inside!
  • He’s the best quarterback inside the NFL
  • Innerhalb des Feuers
  • Geh nicht hinein!
  • Er ist der beste Quarterback in der NFL

„into“ (=> in hinein)

Mit der Präposition „into“ beschreibt man, dass etwas in einen gewissen, in sich abgeschlossenen Raum hineinkommt oder auch eindringt, auch im übertragenen Sinne. Die Sache oder Person geht also „into“ einen Raum oder Situation – und ist dann“inside“.

  • He hangs the coat into the wardrobe.
  • Er hängt den Mantel in den Schrank.

Examples = Beispiele

  • He went straight into the house
  • She took a look into the box.
  • I walked into the forest.
  • We ran right into a problem.
  • He looked into this case.
  • Er ging direkt ins Haus hinein.
  • She sah in die Schachtel hinein.
  • Ich ging in den Wald hinein.
  • Wir stieβen sofort auf ein Problem.
  • Er sah sich diesen Fall an.

„at“ (=> am; bei)

Die Präposition „at“ kann sehr vielseitig eingesetzt werden, vor allem jedoch im Sinne des deutschen „am“, „an etwas“ oder „bei“. Das heisst, die beschriebene Person oder Sache ist nicht mitten drin, sondern eben an oder bei etwas zu finden.

  • I’ll meet you at the hotel
  • I treffe dich beim Hotel.

Examples = Beispiele

  • He parked his car at the airport.
  • She is sitting at the table.
  • I saw him at work
  • We are standing at the corner.
  • He is at his aunt’s.,
  • She waits at the bus stop.
  • I think he is at the door.
  • He is never at home!
  • We are looking at some old pictures.
  • She is at her father’s house.
  • They look at the sky.
  • You look at me, I look at you.
  • I am at your disposal.
  • We are at the same page.
  • You will be at her office at six!
  • Er parkte sein Auto am Flughafen.
  • Sie sitzt am Tisch.
  • Ich sah ihn bei der Arbeit.
  • Wir stehen an der Ecke.
  • Er ist bei seiner Tante.
  • Sie wartet an der Bushaltestelle.
  • Ich denke, er ist an der Tür.
  • Er ist nie zuhause!
  • Wir schauen uns alte Bilder an.
  • Sie ist im Haus ihres Vaters,
  • Sie schauen in den Himmel.
  • Du schaust mich an, ich schaue Dich an.
  • Ich stehe Dir zur Verfügung.
  • Wir sind derselben Meinung.
  • Du bist um sechs in seinem Büro!

„by“ (=> an; vorbei)

Die Präposition „by“ bezieht sich in ihrer ortsbestimmenden Funktion auf eine Sache oder Person, die in der Nähe ist, kann aber auch „vorbei“ bedeuten. Nähere Details sollen in einem späteren Abschnitt folgen, hier zunächst einige Beispiele.

  • He slowly walks by the house.
  • Er geht langsam am Haus vorbei.

Examples = Beispiele

  • She lives by the sea
  • By the way…
  • By the rivers of Babylon
  • He drove by the house of his brother
  • Sie lebt am Meer
  • Übrigens…; eigentlich…
  • An den Ufern von Babylon
  • Er fuhr am Haus seines Bruders vorbei

„on“ (=> auf)

Die Präposition „on“ ist sowohl zeitbestimmend als auch ortsbestimmend zu gebrauchen – wenn es sich um eine Beschreibung in Bezug auf einen Ort handelt, wird sie mit „auf“ übersetzt. Es gibt noch weitere Bedeutungen als die örtliche, doch dazu folgen in einem späteren Abschnitt noch ergänzende Details. Setzt man „on“ eindeutig in Bezug auf eine Ortsbestimmung ein, so lässt sie sich auch durch „on top of“ ersetzen, was im Deutschen dann „oben drauf“ bedeutet. Es gibt allerdings auch Ausnahmen dieser Regel:

  • He is on the mountain = er ist auf dem Berg.
  • He is on top of the mountain = er ist auf der Spitze des Berges

Sobald sich eine Sache auf einer anderen befindet, setzt man “on” oder auch “on top of” ein. Allerdings lässt sich „on“ in manchen Varianten auch entsprechend dem deutschen „an“ verwenden.

Examples = Beispiele

  • The postcard is on the table
  • The postcard is on top of the table
  • We work on a ranch.
  • I spend my vacation on an island.
  • They drive on the left side of the road.
  • She is on her way to the office.
  • I love to stand on top of the dune.
  • His apartment is on the fourth floor.
  • He has a houseboat on the river.
  • Let’s hang this painting on the wall.
  • He went on a safari.
  • Die Postkarte ist auf dem Tisch.
  • Die Postkarte ist oben drauf auf dem Tisch.
  • Wir arbeiten auf einer Ranch.
  • Ich verbringe meine Ferien auf einer Insel.
  • Sie fahren auf der linken Strassenseite.
  • Sie ist auf dem Weg ins Büro.
  • Ich liebe es, ganz oben auf einer Düne zu stehen.
  • Sein Apartment ist im vierten Stock.
  • Er hat ein Hausboot auf dem Fluss.
  • Lass uns das Gemälde an die Wand hängen.
  • Er ist auf einer Safari.

„above“ (=> oberhalb, über)

Die Präposition „above“ beschreibt, dass eine Sache oder Person über oder oberhalb einer anderen aufhält, wobei sich diese beiden nicht berühren.

  • The plane flies above the clouds.
  • Das Flugzeug fliegt über den Wolken.

Examples = Beispiele

  • 200 meters above sea level.
  • We rent a barn with house above.
  • You are not above the law!
  • See above.
  • 200 Meter über dem Meeresspiegel.
  • Wir mieten eine Scheune mit Wohnhaus darüber
  • Du stehst nicht über dem Gesetz!
  • Siehe oben!

 

B12.2: Englische Präpositionen der Zeit – IV

12.2.17 die zeitbestimmende Präposition „within“ (=> „innerhalb“)

Die Präposition „within“ gibt näheres zu einer gewissen Zeitdauer an und wird im Deutschen mit „innerhalb“ übersetzt.

Examples = Beispiele

  • Within three hours
  • The house was built within two years
  • He learnt to speak English within three months
  • Innerhalb von drei Stunden
  • Das Haus wurde innerhalb von zwei Jahren gebaut
  • Er hat innerhalb von drei Monaten Englisch sprechen gelernt

 12.2.18 die zeitbestimmende Präposition „around“ (=> „ungefähr“)

Die Präposition „around“ dient zu einer etwas vagen, weil nicht ganz sicheren Aussage in Bezug auf eine Zeit – wofür man im Deutschen „ungefähr“ oder auch „gegen“ und „um…herum“ verwenden kann.

Examples = Beispiele

  • He could arrive around four o‘clock.
  • We should meet her around seven.
  • It will be finished around Labor Day.
  • Er könnte ungefähr um vier Uhr ankommen.
  • Wir sollen sie gegen sieben treffen.
  • Es wird so um den Tag der Arbeit herum fertiggestellt sein.

 12.2.19 die zeitbestimmende Präposition „over“ (=> „über“)

Die Präposition „over“ wird für die Beschreibung eines Zeitraums verwendet, ähnlich dem deutschen „über“ oder „über… hinweg“.

Examples = Beispiele

  • He stayed in Munich over the Easter Weekend.
  • She will go home over the Holidays.
  • We tried so many times over the last three years.
  • They spend too much money over the last three months
  • Er blieb über das Osterwochenende in München.
  • Sie wird über die Feiertage nach Hause fahren.
  • Wir haben es über die letzten Jahre hinweg so oft versucht
  • Sie haben in den letzten drei Monate hinweg zu viel Geld ausgegeben

12.2.20 Zeitbestimmende Präpositionen:

Differenzierung von „since“ / „for“; „during“ / „while“; „past“ / „after“; „before“ / „ago“; “by” / “until” / “till”

Da diese Präpositionen oft nicht leicht zu unterscheiden sind, wollen wir die grundlegenden Unterschiede hier noch einmal aufzeigen:

1) „since“ und „for“

Die Übersetzung für beide Präpositionen lautet „seit“ – wobei jedoch „since“ nur von einem bestimmten Zeitpunkt ausgeht, während „for“ einen Zeitraum betrifft. Darin besteht der doch bedeutsame Unterschied.

  • For seven days
  • For 12 hours
  • For three years
  • Seit sieben Tagen
  • Seit 12 Stunden
  • Seit drei Tagen
  • Since last Monday
  • Since last Christmas
  • Since the day before yesterday
  • Seit letzten Montag
  • Seit letzten Weihnachten
  • Seit vorgestern

2) „during“ und „while“

Diese Präpositionen entsprechen beide dem deutschen „Während“ – doch auch hier existiert ein feiner Unterschied: man verwendet „during“ bei der Verdeutlichung eines Vorgangs, der wiederum durch ein Substantiv erklärt wird. Dadurch wird der Vorgang selbst im Vergleich zu einer Handlung betont. „While“ dagegen wird grundsätzlich mit einem Verb verbunden – welches dann meist im „continuous“, also der Verlaufsform gebraucht wird, da ja „während“ auch den Verlauf, also die Dauer einer Tätigkeit beschreibt.

During + Substantiv While + Verbkonstruktion
  • During this winter
  • During the Holidays 
  • During last school year
  • Während dieses Winters
  • Während der Feiertage
  • Während des letzten Schuljahrs
  • While you were sleeping
  • While she was working 
  • While we are eating
  • Während du schliefst
  • Während sie arbeitete
  • Während wir essen
  

3) „past“ und „after“

Diese Präpositionen übersetzt man im Deutschen jeweils mit „nach“, wobei man allerdings in Bezug auf spezifische Uhrzeiten nur „past“ benutzt. Im Gegensatz dazu wird „after“ dann verwendet, wenn es sich um Geschehnisse „nach“ einer anderen Handlung bzw. einem bestimmten Ereignis handelt.

Past => Uhrzeit After => Nach Zeitpunkt
   
  • He’ll be here at half past five
  • It’s five past nine
  • It’s past bedtime!

 

  • Er wird um halb fünf hier sein
  • Es ist fünf nach neun
  • Es ist nach Schlafenszeit!
  • I call him after dinner
  • After driving six hours
  • The day after tomorrow
  • I rufe ihn nach dem Essen an
  • Nach sechs Stunden Fahrt
  • Der Tag nach Morgen (übermorgen)

4) „to“, „before“ und „ago“

Diese drei Präpositionen bedeuten alle im Deutschen „vor“, wobei auch hier feine Unterschiede bestehen. Für „to“ und „before“ gilt dasselbe wie für „past“ und „after“: „to“ wird nur im Zusammenhang mit Uhrzeiten eingesetzt, „before“ geht dagegen auf Geschehnisse ein, die wiederum vor einem spezifischen Zeitpunkt passiert sind. „ago“ wiederum beschreibt zurückschauend eine gewisse Zeitdauer.

  • to => Angabe einer Uhrzeit
  • Five to tenTwenty to nine
  • A quarter to eleven
  • Fünf vor zehnZwanzig vor neun
  • Viertel vor elf

 

  • before => vor, bevor
  • She arrived before the meeting started
  • Before noon
  • We try to solve this before it’s too late
  • Sie kam an bevor das Meeting begann
  • Vor 12 Uhr
  • Wir versuchen, das zu lösen bevor es zu spät ist
  • ago => („vor“ in der Vergangenheit)
  • She died seven years ago
  • I meet him five days ago
  • It happened two minutes ago
  •  –
  • Sie starb vor sieben Jahren
  • Ich traf ihn vor fünf Tagen
  • Es ist vor zwei Minuten passiert

5) „by“, „until“ und „till“

Im Deutschen übersetzt man diese drei Präpositionen jeweils mit „bis“, wobei „by“ einen gewissen Termindruck vermittelt, was man im Deutschen durch „spätestens“ ergänzen kann. Ein wenig allgemeiner und weniger bestimmend klingen „until“ und „till“ , die ein und dieselbe Bedeutung haben und vollkommen gleich einsetzbar sind.

 

  • by =>bis (spätestens) 
  • it has to be finished by six
  • you must be in bed by ten! 
  • The building has to be ready by 2015
  • Es muss bis (spätestens) sechs fertig sein
  • Du musst bis zehn im Bett sein
  • Das Gebäude muss bis (spätestens) 2015 fertig sein
  • until / till =>(bis) 
  • I can’t wait until (till) tonight!
  • (FALSCH: I can’t wait by tonight) 
  • We will work until (till) noon
  • The building should be ready until (till) 2015
  • Ich kann es kaum erwarten bis heute Abend
  • Wir werden bis Mittag arbeiten
  • Das Gebäude sollte bis 2015 fertig sein

 


englische Präpositionen, englische Präpositionen der Zeit, Präpositionen der Zeit im Englischen

 

 

B12.2: Englische Präpositionen der Zeit – III

12.2.12 die zeitbestimmende Präposition „since“ (=> „seit“)

 Auch auf die Bedeutung und die Anwendung der Präposition „since“ sind wir in Abschnitt 8.3.4.1 bereits eingegangen, wollen aber hier noch einmal seine allgemeine Bedeutung wiederholen: mit der Präposition „since“ wird die Dauer eines Geschehnisses oder einer Tätigkeit seit einem bestimmten Zeitpunkt bezeichnet.

Examples = Beispiele

Since last weekendSince JuneSince 1997Seit letztem WochenendeSeit JuniSeit 1997

12.2.13 die zeitbestimmenden Präpositionen „till“ und „until“ (=> „bis“)

 Die Präpositionen „till“ und „until“ sind austauschbar und sinngleich, obwohl „till“ nicht die Abkürzung von „until“ ist, wie man auf den ersten Blick meinen könnte. Und bitte Vorsicht: „till“ schreibt man mit zwei „L“, „until“ nur mit einem. Sie weisen jeweils auf die Zeit bis zu einen spezifischen Zeitpunkt hin. Obwohl die beiden Präpositionen Synonyme sind, setzt man „until“ doch bevorzugt am Beginn eines Satzes ein – es gilt auch als ein wenig eleganter als „till“.

Examples = Beispiele

Until next week, till next weekçTill / until SundayTill / until six o’clockBis nächste Woche/Bis Sonntag/Bis sechs Uhr

Eine Differenzierung zwischen “by” und “until”, also im Deutschen jeweils “bis” ist im Sprachgebrauch kaum vorhanden. Man kann also alle drei Präpositionen gleich verwenden. Der einzige winzige Unterschied besteht vielleicht darin, dass man mit „by“ doch noch etwas eindringlicher, bestimmter auf eine Zeitbegrenzung hinweist.

12.2.14 die zeitbestimmenden Präpositionen „from“… „till“ (=> „bis“)

Die Präpositionen „From… to“, „from…till” und “from…until” haben dieselben Bedeutung und sind daher austauschbar. Sie bezeichnen einen Zeitraum „von…bis“.

Examples = Beispiele

From Tuesday till Thursday

From Tuesday until Thursday

Von Dienstag bis Donnerstag 

 

From Easter till Christmas

From Easter until Christmas

From Easter to Christmas

Von Ostern bis Weihnachten
From 1995 till today

From 1995 until today

From 1995 to today

Von 1995 bis heute

12.2.15 die zeitbestimmend Präposition „past“ (=> „nach“)

Die Präposition „past“ kommt fast nur in Zusammenhang mit einer Uhrzeit vor – wir kommen in einem speziellen Kapitel um Uhrzeit plus Datum noch im Detail darauf zurück und werden dann auch diese Präposition noch einmal genauer betrachten. Hier zunächst die übliche Anwendung.

Examples = Beispiele

15 minutes past fiveHalf past sixTen past eightIt is past his bedtimeThey kept working past midnightIt would be past the power of magic 15 Minuten nach sechsHalb siebenZehn nach achtEs ist nach seiner SchlafenszeitSie arbeiteten weiter bis nach MitternachtEs ginge über die Macht der Magie hinaus 

Es gibt nach wie vor viele Redewendungen, in denen „past“ auch mit „über etwas hinaus“ übersetzt werden kann.

12.2.16 die zeitbestimmenden Präpositionen „to“, „up to“ (=> „vor“, „bis zu“)

Die Präposition „to“ wird bei Zeitangaben im Sinne des deutschen „vor“ eingesetzt. Wie bereits erklärt, besprechen wir alles, was Uhrzeit und Datum anbetrifft, noch ein einem eigenen Abschnitt. Mit „up to“ sind Erläuterungen im Sinne des deutschen „bis zu“ gemeint.

Examples = Beispiele

Ten minutes to fiveSix to sixUp to 12 hours per dayUp to four weeksZehn Minuten vor fünfSechs vor sechsBis zu 12 Stunden pro TagBis zu vier Wochen lang

B12.2: Englische Präpositionen der Zeit – II

12.2.6 die zeitbestimmende Präposition before (=> „bevor“, „vor“)

Die Präposition „before“ dient zur Erläuterung einer Zeit vor dem erzählten Geschehnis und entspricht dem Deutschen „bevor“ oder „vor“.

Examples = Beispiele

Before his arrivalBefore we went to EnglandBefore their project startedBefore SundayVor seiner AnkunftBevor wir nach England fuhrenBevor ihr Projekt starteteVor Sonntag

Die Frage ist nun natürlich, worin besteht der Unterschied zwischen „before“ und „ago“? Es erinnert an die Ähnlichkeit von „since“ und „for“, die wir schon in Abschnitt 8.3.4.1 behandelt haben. Hier die Erklärung: „before“ beschreibt einen gewissen Zeitraum, „ago“ jedoch einen genauen Zeitpunkt.

Before Easter SundayBefore yesterdayBefore she arrivedBefore we left for our vacationSix weeks agoThree months agoFive years agoTen minutes ago

12.2.7 die zeitbestimmende Präposition „between“ (=> „zwischen“)

Mit der Präposition „between“ wird die Zeit zwischen zwei Geschehnissen definiert – entsprechend dem deutschen „zwischen“.

Examples = Beispiele

Between this week and last weekBetween Easter and PentecostBetween Tuesday and ThursdayBetween 6 and 7 o’clockZwischen dieser und nächster WocheZwischen Ostern und PfingstenZwischen Dienstag und DonnerstagZwischen 6 und 7 Uhr

12.2.8 die zeitbestimmende Präposition „by“ (=> „bis“)

Mit der Präposition “by” legt man das Ende eines Zeitraums fest, setzt damit also ein Zeitlimit – im Deutschen lautet die entsprechende Präposition „bis“. Vorsicht: auch wenn es gleich klingen mag, hat „by“ nichts mit dem deutschen „bei“ zu tun!

I want this finished by next Friday  He should be back by Christmas We have to be back by MondayIch will, dass es bis (spätestens) nächsten Freitag fertig istEr sollte bis (spätestens) Weihnachten wieder da seinWir müssen bis (spätestens) Montag zurück sein

12.2.9 die zeitbestimmende Präposition „during“ (=> „während“) 

Mit der Präposition „during“ erklärt man die Dauer eines Zeitraum, der wiederum durch das Substantiv festgelegt wird – genau wie beim deutschen „während“.

Examples = Beispiele 

During the last fortnightDuring the reign of the QueenDuring the ice ageWährend der letzten zwei WochenWährend der Regentschaft der KöniginWährend der Eiszeit

12.2.10 die zeitbestimmende Präposition „while“ (=> „während“)

Die Präposition „while“ hilft bei der Verdeutlichung eines Zeitraums einer Tätigkeit und entspricht der deutschen Präposition „während“.

Examples = Beispiele

While we were talkingWhile she was cookingWhile you were mowing the lawnWährend wir sprachenWährend sie kochteWährend Du den Rasen gemäht hast

Im Vergleich zur Präposition „during“, das immer mit einem Substantiv eingesetzt wird, muss „while“ ein Verb folgen – das bedeutet auch, das man nicht eines mit dem anderen austauschen darf!

Falsch!Richtig!
While your workDuring you were workingWhile our dinnerDuring we were eatingWhile you workedDuring your workDuring our dinnerWhile we were eating 

12.2.11 die zeitbestimmende Präposition „for“ (=> „seit“)

Die Schwierigkeiten in Bezug auf die Unterscheidung zwischen „for“ und „since“ haben wir bereits in Abschnitt 8.3.4.1 besprochen, wollen hier aber doch noch einmal kurz darauf zurückkommen: „For“ beschreibt grundsätzlich einen gewissen Zeitabschnitt oder Zeitraum, also die Dauer einer Geschehnisses oder einer Tätigkeit, und entspricht dem deutschen „seit“.

Examples = Beispiele

For three daysFor fifteen yearsFor about seven hoursSeit drei TagenSeit fünfzehn JahrenSeit etwa sieben Stunden

B12.2 Englische Präpositionen der Zeit – I

Es gibt Präpositionen, die Geschehnisse bezügliche ihrer Zeiträume klären – also festlegen, ob etwas vor, während oder nach dem Erzählten passiert ist. Man stellt durch sie also eine zeitliche Relation zwischen zwei Ereignissen her.

12.2.1 die zeitbestimmende Präposition „in“ (=>in, im)

Die Präposition „in“ verwendet man – wie meist auch im Deutschen – um einen Zeitraum zu beschreiben, der einige Zeit andauert oder angedauert hat.

Examples = Beispiele

Zeitraum MonatIn FebruaryIn JuneIm FebruarIm Juni
Zeitraum JahrIn 1778In 197217781972
Zeitraum JahreszeitIn springIn autumnIm FrühlingIm Herbst
Zeitraum Tageszeit   In the morningIn the eveningMorgensAbends
Zeitdauer allgemeinIn five minutesIn two monthsIn fünf MinutenIn zwei Monaten

 12.2.2 die zeitbestimmende Präposition „at“ (=> an, am, um, zu)

Mit der Präposition „at“ kann man einen bestimmten Augenblick bezeichnen – so wie im Deutschen mit „um“ oder „zu“.

Examples = Beispiele

TageszeitAt nightNachts
UhrzeitAt eleven o‘clockAt half past six

At midnight

Um elf UhrUm halb sieben

Um Mitternacht

FeiertageAt ThanksgivingAt ChristmasZum ErntedankfestZu Weihnachten
RedewendungenAt the same timeZur gleichen Zeit

12.2.3 die zeitbestimmende Präposition „on“ (=> an, am)

Auch Präposition „on“ gibt eine gewisse Zeit an, wird im Deutschen allerding meist mit „an“ oder „am“ übersetzt.

Examples = Beispiele

WochentageOn SundayOn MondayAm SonntagAm Freitag
DatumOn the 12th of JuneAm 12. Juni
Besondere TageOn Christmas morningOn Easter Sunday

On Labor Day

Am WeihnachtsmorgenAm OstermorgenAm Tag der Arbeit
Ein bestimmter Tag On the afternoon of July the 5thAm nachmittag des 5. Juli

12.2.4 die zeitbestimmende Präposition “after” (=> nach)

 Die Präposition „after“ dient zur Bestimmung einer Zeit nach einem Geschehnis. Dabei handelt es sich hier um eine sehr klare und nicht anders zu deutende Präposition, die im Deutschen grundsätzlich mit „nach“ übersetzt wird.

Examples = Beispiele

After dinnerAfter eightAfter the holidaysNach dem EssenNach acht (Uhr)Nach den Ferien

12.2.5 Die zeitbestimmende Präpsition „ago“ (=>vor)

Die Präposition „ago“ bezeichnet Momente oder Zeiträume, die vor dem Augenblick der Erzählung liegen – die entsprechende Präposition im Deutschen lautet „vor“.

Examples = Beispiele

Eight years agoThree months agoHalf an hour ago

A century ago

Vor acht JahrenVor drei MonatenVor einer halben Stunde

Vor einem Jahrhundert

 

B12: Englische Präpositionen – Einleitung

Mit Hilfe von Präpositionen werden Relationen in Bezug auf Raum, Zeit und Logik zwischen verschiedenen Dingen oder Personen verdeutlicht, aber auch Beziehung zwischen dem Subjekt und dem oder den Objekt/en.

Beispiele für Präpositionen im Deutschen:

  • Wir fahren zur Arbeit.
  • Er will in die Universität.
  • Sie fährt mit dem Fahrrad.
  • Die Jungs wollen auf den Fussballplatz.
  • Das Buch steht im Regal.
  • Wir rennen um die Wette.

In fast allen Sprachen bereiten Präpositionen dem Lernenden Probleme, schon aus dem Grund, weil man sie nur selten wörtlich übersetzen kann. Jede Sprache für sich macht da Unterschiede, wo eine andere keine macht. In einer Sprache folgt einem Verb zwangsläufig eine bestimmte Präposition, in einer anderen Sprache bei demselben Verb eine andere oder sogar gar keine.

Im Englischen muss man sich gleich mit 120 verschiedenen Präpositionen auseinandersetzen, die wir von nun an in ihren verschiedenen Definitionen aufzeigen und analysieren wollen.

Präpositionen haben auf viele Verben eine stark sinnveränderte Wirkung, was man ebenfalls genau beachten sollte:

  •        To blow = blasen, pusten
  •        To blow up = explodieren
  •        To bring in = einbringen
  •        To bring up = aufziehen; aber auch: Thema aufbringen

Inhaltliche Unterschiede, die durch Präpositionen verursacht werden, sind in jedem Wörterbuch zu finden.

 


Englische Präpositionen, englisch lernen kostenlos, einfach englisch lernen