B14.5 Weitere Futur Varianten im Englischen

Es gibt neben den bereits erwähnten Möglichkeiten noch weitere, um in der Zukunft liegende Ereignisse zu formulieren, und zwar durch Satzkonstruktionen mit „to be“ plus Infinitiv, „to be about“ plus Infinitiv oder auch „to be sure“ und „to be likely“ plus Infinitiv. Aber auch die Gegenwartsform oder Verlaufsform der Gegenwart drücken unter manchen Bedingungen Ereignisse oder Tätigkeiten der Zukunft aus.

14.5.1 „to be“ plus Infinitiv 

Mit „to be“ und dem Infinitiv drückt man eine Zukunft aus, in der entsprechend einer Vereinbarung oder einer Verpflichtung etwas bestimmtes geschehen wird.

Examples = Beispiele

  • I am to go to the doctor tomorrow afternoon.
  • Ich werde morgen zum Arzt gehen.
  • Jeff is to hand in his CV next week.
  • Jeff wird seinen CV nächste Woche einreichen.
  • She is to leave for a business trip in the morning.
  • Sie wird morgen früh auf eine Geschäftsreise gehen.

14.5.2 „To be about to“ plus Infinitiv

Mit der Redewendung “to be about to” plus Infinitiv lässt sich ein Geschehen beschreiben, dass schon sehr bald eintreffen wird – im Deutschen könnte man auch sagen, man sei „drauf und dran“ sein, etwas zu tun.

Examples = Beispiele

  • Call me later, I’m about to take the bus!
  • Ruf mich später an, ich bin drauf und dran den Bus zu nehmen.
  • She is about to get married.
  • Sie wird schon sehr bald heiraten
  • We are about to eat!
  • Wir sind drauf und dran zu essen!

14.5.3 “To be on the point of doing something”

Mit der Redewendung “to be on the point of doing something” drückt der Sprecher ebenfalls etwas aus, was in nächster Zukunft geschehen soll und wird. Im Deutschen gibt es als Entsprechung die Redewendung „im Begriff sein“ oder auch „kurz davor stehen“ etwas zu tun.

Examples = Beispiele

  • Sie ist so müde, dass sie nahe dran ist, zusammen zu brechen.
  • She is so tired that she is on the point of breaking down.
  • You are really late – we are on the point of going home.
  • Du bist wirklich spät dran – wir sind nahe dran nach Hause zu gehen.
  • I am on the point of quitting this crazy job.
  • I bin nahe dran, diesen verrückten Job aufzugeben.

14.5.4 “To be likely” plus Infinitiv sowie “to be sure” und Infinitiv

Mit den Redewendungen “To be likely” plus Infinitiv sowie “to be sure” und Infinitiv lassen sich ebenfalls in naher Zukunft zu erwartende Geschehnisse ankündigen.

Examples = Beispiele

  • This contract is not likely to be signed very soon.
  • Dieser Vertrag wird wohl nicht so bald unterzeichnet werden.
  • She is sure to arrive in time tonight at the airport.
  • Sie wird sicher pünktlich heute abend am Flughafen ankommen.
  • He is quite likely to get an interesting job offer tomorrow.
  • Er wird ziemlich wahrscheinlich morgen ein interessantes Job-Angebot erhalten.

14.5.5 Zukunftsbildung mit Gegenwart und Verlaufsform der Gegenwart 

Das Präsens dient ebenfalls unter gewissen Bedingungen dazu, künftig zu erwartende Geschehnisse zu beschreiben. 

Zum Beispiel: 

  1. bei Bedingungssätzen, und zwar im „if“ Teil
  2. Bei zeitbezogenen Nebensätzen, die mit temporalen Adverbien wie   „zu“, „sobald“ , „sofort“ etc.
  3. bei Redewendungen, die sich auf Zeitpläne oder Verkehrszeiten von Transportmitteln beziehen.
  4. bei mit Frageworten eingeleiteten Nebensätzen, die sich auf künftige Geschehnisse beziehen.
  5. bei auf die Zukunft bezogenen Relativsätzen – zu diesen kommen wir im Detail noch in Abschnitt 17.

Examples = Beispiele

  • He will gain a fortune, if he closes this deal today.
  • Er wird ein Vermögen verdienen, wenn er dieses Geschäft heute abschliesst.
  • I will call you immediately as soon as I arrive at home.
  • Ich rufe Dich sofort an, sobald ich zuhause ankomme.
  • The last train leaves at eleven.
  • Der letzte Zug fährt um elf.
  • I will have to wait and see, what happens tomorrow.
  • Ich werde abwarten und sehen müssen, was morgen passiert.
  • All those who help us today will be invited to a huge party.
  • Alle, die uns heute helfen, werden zu einer riesigen Party eingeladen!

Verlaufsformen haben wir bereits in Abschnitt 9 im Detail behandelt. Zusätzlich zu den dort bereits erklärten Gebrauchsmöglichkeiten, läβt sich mit Hilfe des „progressive present“ auch für die Zukunft geplante Geschehnisse beschreiben. Dabei sind gerade Verlaufsformen von Verben, die sich auf Fortbewegungen beziehen wie „to go“, „to run“, „to fly“, „to arrive“ und ähnliche. Dabei ist grundsätzlich eine Angabe einer Zeit oder eines Tages notwendig, abgesehen von „to go“ und „to come“.

Examples = Beispiele

  • Is she going to marry him or not?
  • Wird sie ihn (nun) heiraten oder nicht?
  • The plane is arriving tomorrow at five.
  • Das Flugzeug kommt morgen um fünf an.
  • He won’t come over tonight, he is studying for his exam next week.
  • Er kann heute abend nicht rüberkommen, er wird für sein Examen nächste Woche lernen.

B14.4 Will – Futur Unterschiede going to Future

 Lernen Sie hier im Vergleich den Unterschied zwischen dem englischen Will – Future (Futur 1) und dem going to – Future kennen und verstehen, anhand einfacher Beispiele.

Futur 1“be-going-to-Futur”
wie bilden“will” + InfinitivKonjug, Form von “to be” plus “going to” plus Infinitiv
wann anwendengenerelle Erklärungen,Absichts-Aussagen und sichere Voraussagen
spontane Pläne, etwas zu tungeplante Handlung
Fragen, Angebote, Versprechen
Voraussagen
Nach If-Sätzen Nebensatz im Futur 1
BeispieleIf you go, I will go as well.He bought the car, but I am going to us it as well!
If you really want to win, you will!We found a new house and are going to move in next week.

B14.3 Going To Future

Man kann die Zukunft also mit dem Futur 1 voraussagen – aber, wie bereits erwähnt, auch mit anderen Satzkonstruktionen, wie beispielsweise dem going-to-Futur. Zwar gibt es nichts dieser Art im Deutschen, dennoch ist die Bildung dieser Futur-Variante recht einfach anzuwenden.

14.3.1 Ein „be-going-to-Futur“ bilden

Das Bilden dieser Variante der Zukunftsform ist nicht schwer: man verwendet, wie der Name bereits impliziert, die konjugierte Form des Hilfsverbs „to be“ plus „going to“ mit dem eigentlichen Verb.

Examples = Beispiele

“to be”

 

Going to Verb 

Beispiele

  • I am
  • you are
  • he/she/it is
  • we are
  • you are
  • they are
  • going to
  • going to
  • going to
  • going to
  • going to
  • going to
  • walk
  • laugh
  • see
  • run
  • eat
  • cry
  • I am going to walk on the
    beach in a week.
  • You are going to laugh your head
    off when you hear this.
  • He is going to see the consequences
    of his actions.
  • We are going to run down
    to the ocean in a minute!
  • You are going to eat the best fish
    of your life at my mom’s.
  • They are going to cry buckets.

14.3.2 Das„be-going-to-Futur“ in seiner Anwendung 

Sobald man jemandem erklären will, dass man fest entschlossen ist, etwas in baldiger Zukunft zu tun, braucht man das „be-going-to-Futur“. Sie ist ein Ausdruck der festen Überzeugung des Erklärenden, dass diese Ereignis auch eintreffen wird

Examples = Beispiele 

  • My husband found the perfect hotel for us, we are going to spend at least a week there.
  • Mein Mann hat das perfekte Hotel für uns gefunden, wir werden dort mindestens eine Woche bleiben.
  • I studied for weeks and I’m going to pass this exam without any problems.
  • Ich habe wochenlang gelernt und werde dieses Examen problemlos schaffen.
  • She bought everything she needed and now she is going to prepare a wonderful pizza for us!
  • Sie hat alles eingekauft, was sie braucht, und wird uns nun eine wunderbare Pizza zubereiten!

Als Eselsbrücke zum „„be-going-to-Futur“ läβt sich das die deutsche Variante mit dem Ausdruck „beabsichtigen“ verwenden. Kann man diese in der Übersetzung einsetzen, ist im Englischen das „„be-going-to-Futur“ angebracht. In unseren Beispielssätzen hieβe dann:

  1. Mein Mann hat das perfekte Hotel für uns gefunden, wir beabsichtigen dort mindestens eine Woche zu bleiben.
  2. Ich habe wochenlang gelernt und beabsichtige dieses Examen problemlos zu schaffen.
  3. Sie hat alles eingekauft, was sie braucht, und beabsichtigt nun, uns eine wunderbare Pizza zuzubereiten!

B14.2. Verlaufsform des Futur 1

Auch im Futur 1 bildet man die Verlaufsform mit „to be“ – in dem man es ins Futur 1 setzt und dann das eigentliche Verb plus Endung „-ing“ folgen lässt.

Verlaufsform Futur 1      

Futur 1 „to be“Verbplus „-ing“ 
I will belaughingI will be laughing at this tomorrow.
you will bedanceingYou will be dancing every day.
he will berun-ningHe will be running for his life.
we will bewalkingWe will better be walking every day now.
you will beeatingYou will be eating the best meals from now on.
they will beenjoyingThey will be enjoying this vacation.

14.2.4 Einsetzen der Verlaufsform des Futur 1 

Mit der Verlaufsform des Futur 1 erklärt und beschreibt man künftige Geschehnisse, die dann aber andauernd verlaufen. Das ist unter anderem dann der Fall, wenn das andauernde Geschehnis von einem anderen unterbrochen wird.

Examples = Beispiele

  • Next week I will be skiing on the best slopes of the Alpes!
  • Nächste Woche werde ich auf den besten Hängen der Alpen Ski fahren!
  • They will be practicing like crazy until the start of the new season.
  • Sie werden wie verrückt trainieren, bis zum Start der neuen Saison.
  • If she signs this contract, she will be dancing ballet for the next years.
  • Wenn sie diesen Vertrag unterschreibt, wird sie die nächsten Jahre Ballett tanzen.

Mit der Verlaufsfirm des Futur 1 kann man auch ganz als normal angesehene oder bereits geplante Geschehnisse der Zukunft erklären oder ankündigen.

Examples = Beispiele

  •      We will be spending the Holidays in Austria this year.
  •      Wir werden die Feiertage dieses Jahr in Österreich verbringen.
  •      He will be waiting for hours again at the dentist’s.
  •      Er wird wieder stundenlang warten beim Zahnarzt.
  •      She will be spending the whole afternoon washing his clothes.
  •      Sie wird den ganzen Nachmittag seine Kleider waschen.
  •      I will be watching television every night, when you are not at home.
  •      Ich werde jeden Abend fernsehen, wenn Du nicht zuhause bist.

Wer höfliche und freundliche Fragen nach bestimmten Informationen formulieren möchte, kann ebenfalls auf die Verlaufsform des Futur 1 zurückgreifen.

Examples = Beispiele

  •      Will you be watching the program tonight?
  •      Wirst Du Dir das Programm heute Abend anschauen?
  •      Will you be joining us tomorrow at the meeting?
  •      Kommen Sie morgen zu unserem Meeting?
  •      Will they be coming home for the holidays?
  •      Werden Sie über die Feiertage nach Hause kommen?

B14.2.2 Englisches Futur I – Will Future – Teil II

14.2.2.1 Zukunft-Bildung mit spezifischen Verben

Es gibt einige Verben, die auf künftige Geschehnisse hinweisen und dann das Futur 1 nach sich ziehen: dazu gehört „to hope“, „to expect“, „to promise“, sowie meist auch „to think“ sowie die Redewendungen „I am sure“ oder „probably“.

Examples = Beispiele

  • Ich hoffe, wir werden uns diesen Sommer sehen!
  • I hope that we will see you this summer!
  • Sie hat versprochen, dass sie zu der Party heute Abend gehen wird.
  • She promised that she will go to the party tonight!
  • I suppose you will go shopping this afternoon?
  • Ich nehme an, Du wirst heute nachmittag einkaufen gehen?
  • He expects that business will be better next week.
  • Er erwartet, dass das Geschäft nächste Woche besser sein wird.

Hieraus kann man eine Regel ableiten: man verwendet das Futur 1 dann, wenn ein in der Zukunft zu erwartendes Ereignis nicht vom Willen einer Person abhängig ist. Denn wer hofft, erwartet, annimmt oder verspricht, der deutet damit an, dass das künftige Ereignis sich noch verändern könnte als in diesem Moment angenommen – und das nicht von der persönlichen Entscheidung bestimmt werden kann.

14.2.2.2 Das Angebot einer Tätigkeit 

Ebenfalls auf das Futur 1 zurückgreifen sollte man beim Angebot einer bestimmten Tätigkeit – und zwar ganz gleich, wann diese stattfinden wird!

Examples = Beispiele

  •      Your glass is empty – I will get you some more wine!
  •      Dein Glass ist leer – ich hole Dir noch etwas Wein!
  •      Whenever you need a friend, I will be there!
  •      Wann immer Du einen Freund brauchst, bin ich (für Dich) da!
  •      You have to paint the whole house? I’ll come over and give you a hand!
  •      Du musst das ganze Haus streichen? Ich komm rüber und helfe Dir!

13.2.2.3 Zustimmung oder Verweigerung einer Tätigkeit

 Auch im Fall der Zustimmung oder Verweigerung einer verlangten Tätigkeit setzt man das Futur 1 ein.

Examples = Beispiele

  •      I told him to clean his room, but he won’t do it!
  •      Ich hab ihm gesagt, er solle sein Zimmer sauber machen, aber er tut es nicht!
  •      If you want me to finish this letter this weekend, I will do it!
  •      Wenn Du willst, dass ich dieses Wochenende den Brief beende, tue ich das.
  •      He doesn’t know what to do – she won’t answer her phone!
  •      Er weiss nicht, was er tun sol – sie geht einfach nicht ans Telefon!

14.2.2.4 Die feste Zusage einer Tätigkeit

Auch bei einem Versprechen oder einer festen Zusage setzt man im Englischen das Futur 1 ein. Dabei kommt es auf die Art und Weise der Tätigkeit gar nicht an. Wie bereits erwähnt, zieht das Verb „to promise“ automatisch das Futur nach sich – da auch wenn das Versprechen nicht direkt verwendet, sondern nur impliziert wird, folgt das Futur 1.

Examples = Beispiel 

  •      I promise, I’ll call immediately from the hotel.
  •      Ich verspreche, ich rufe Dich gleich vom Hotel aus an.
  •      Would you lend me your car? I’ll bring it back in an hour!
  •      Würdest Du mir Dein Auto leihen? Ich bringe es in einer Stunde zurück!
  •      Promise me that you won’t tell anyone that I’m in love with Joe!
  •      Versprich mir, dass Du niemandem erzählst, dass ich in Joe verliebt bin!

14.2.2.5 Aufforderung oder Bitte bezüglich einer Tätigkeit

Auch dann, wenn man um etwas bittet oder jemanden höflich auffordert, etwas zu tun, wird das Futur 1 eingesetzt.

Examples = Beispiele

  •      Will you please stop whining?
  •      Hörst Du bitte auf zu jammern.
  •      Will you please take out the trash?
  •       Trägst Du bitte den Müll raus?
  •      You won’t tell anybody about our secret, will you?
  •      Du wirst doch niemandem von unserem Geheimnis erzählen, oder?
  •      I have no time for this today – will you please come back next week?
  •      Dafür habe ich heute keine Zeit – kommst Du bitte nächste Woche wieder?

14.2.2.6 Vorhersagen für die Zukunft

Manchmal gibt es Aussagen, die so etwas wie eine Vorausschau auf künftige Ereignisse sind – und auch bei solchen Voraussagen wird das Futur 1 eingesetzt.

Examples = Beispiele

  •  He will be here tomorrow – his plane arrives at 9 o’clock.
  • Er wird morgen hier sein – sein Flugzeug kommt um 9 Uhr an.
  • Next year we will realize our dream: a trip to the Bahamas!
  • Nächstes Jahr werden wir unseren Traum wahr machen: eine Reise zu den Bahama
  • I am sure these two will marry one day!
  • Ich bin mir sicher, dass diese beiden eines Tages heiraten!

B14.1 Englisch Zeiten Zukunft – Futur 1 – will future

Vergangenheitsformen haben wir bereits in Abschnitt kennengelernt, die entsprechenden Verlaufsformen in Abschnitt 9. Von nun an geht es um die Beschreibung der Zukunft durch das Futur, wobei es hier im Englischen gleich zwei verschiedene Formen gibt: das Futur 1 und sogenannte „going to be“-Futur. Mit diesen beiden Zeiten kann man sehr viel besser differenzieren als es im Deutschen möglich ist, das hier nur eine Zeitform kennt. Hinzu kommt im Englischen noch eine Verlaufsform für das Futur 1.

Ausserdem kann man zukünftige Geschehnisse auch noch anhand der Verlaufsform und der Gegenwartsform ausdrücken. Und: es gibt bestimmte Möglichkeiten einer Zukunfts-Beschreibung durch Formulierungen mit „to be“ plus Infinitiv, „to be likely“ oder „to be sure“ plus Infinitiv.

12.2. Futur 1

Das deutsche Futur setzt sich aus einem Verb und dem Hilfsverb „werden“ zusammen:

  • In drei Wochen werde ich meinen Urlaub genieβen.
  • Übermorgen wirst Du Deine Noten bekommen.
  • Sobald dieses Projekt beendet ist, werden wir ein neues starten.
  • Ich werde nächstes Jahr meine letzte Prüfung ablegen.
  • Er wird nächste Woche ein neues Auto kaufen.
  • In zwei Jahren wird sie ihren Führerschein machen.

Man kann künftige Ereignisse aber auch durch die Gegenwartsform beschreiben:

  • In drei Wochen genieβe ich meinen Urlaub,
  • Übermorgen bekommst Du Deine Noten.
  • Sobald dieses Projekt beendet ist, starten wir ein neues.
  • Ich lege nächstes Jahr meine letzte Prüfung ab.
  • Er kauft nächste Woche ein neues Auto.
  • In zwei Jahren macht sie ihren Führerschein.

Obwohl im Präsens formuliert, ist die Aussage des Satzes in seiner Beschreibung eines zukünftigen Ereignisses absolut verständlich und auch grammatikalisch korrekt. Und das funktioniert, wie wir später noch sehen werden, auch im Englischen – auch da lässt sich bei der Beschreibung künftiger Geschehnisse das Präsens verwenden. Doch nun zunächst zum Futur 1.

14.2.1 Das Futur 1 bilden

Wie soeben festgehalten, bilden wir im Deutschen die Zukunftsform mit dem Hilfsverb „werden“, dem dann die Grundform des Verbs hinzugefügt wird.

Deklinierte Form von „werden“

 

  Infinitiv des Verbs

 

  • ich werde
  • du wirst
  • er/sie/es wird
  • wir werden
  • ihr werdet
  • sie werden
  • essen, trinken, sprechen, laufen, kaufen, arbeiten, gehen
  • essen, trinken, sprechen, laufen, kaufen, arbeiten, gehen
  • essen, trinken, sprechen, laufen, kaufen, arbeiten, gehen
  • essen, trinken, sprechen, laufen, kaufen, arbeiten, gehen
  • essen, trinken, sprechen, laufen, kaufen, arbeiten, gehen
  • essen, trinken, sprechen, laufen, kaufen, arbeiten, gehen

Das ist im Englischen nicht anders: hier wird dem Infinitiv des Verbs das Hilfsverb „will“ hinzugefügt:

Deklinierte Form von „will“

 

Infinitiv des Verbs

 

I willeat, drink, talk, run, buy, work, walk
you willeat, drink, talk, run, buy, work, walk
he/she/it will *eat, drink, talk, run, buy, work, walk
we willeat, drink, talk, run, buy, work, walk
you willeat, drink, talk, run, buy, work, walk
they willeat, drink, talk, run, buy, work, walk

* Hier wird – im Gegensatz zum Präsens – kein „s“ an die dritte Person Einzahl gehängt. Es gibt auch eine Verkürzungsform in der Verneinung, hier wird aus „will not“ = „won’t“.

Früher gab es für die erste Person Einzahl und Mehrzahl noch die Variante „I shall“ oder „we shall“ – das jedoch finden wir heutzutage nur noch im schriftlichen Englisch und vor allem älteren Texten, in Sätzen wie „I shall go to heaven“ – Ich werde in den Himmel kommen. Im normalen Sprachgebrauch hat sich längst „I will“ etabliert. Nur in Fragen findet man die Version „shall I?“ auch heute noch.

14.2.2            Anwendung des Futur 1 

Man setzt das Futur 1 im Englischen dann ein, wenn im Augenblick der Erzählung eine in der Zukunft zu erfolgende Handlung festgelegt wird. 

Examples = Beispiele

  • I forgot to tell my girlfriend about the party, I will call her right now!
  • Ich vergaβ meiner Freundin von der Party zu erzählen, ich werde sie sofort anrufen.
  • She is too afraid to go home on her own, so she will ask a friend to join her.
  • Sie ist zu ängstlich, um allein heim zu gehen, also wird sie eine Freundin bitten, sie zu begleiten
  • He forgot his car keys in the office and will have to walk home now
  • Er vergaβ seine Autoschlüssel im Büro und wird jetzt nach Hause laufen müssen.

Man nimmt das Futur 1 auch dann, wenn generelle Informationen in Bezug auf die Zukunft formuliert werden.

Examples = Beispiele

  •      She will join us on this project next month.
  •      Sie wird uns kommenden Monat bei diesem Projekt begleiten.
  •      I am sure that you will enjoy your trip to Australia!
  •      Ich bin mir sicher, dass Du Deine Reise nach Australien geniessen wirst.
  •      There will be enough time for dinner between the meetings.
  •      Es wird genug Zeit zum Essen geben zwischen den Meetings.

Es ist, wie in so manchem Grammatikbuch feststellbar, gar nicht so leicht, den Unterschied zwischen dem Futur 1 („he will fly to Paris“) und dem Futur mit „to be going to“ zu erklären. Doch wenn man logisch genug vorgeht, wird es dennoch schnell verständlich: Sobald man einen Satz im Deutschen auch mit der Umschreibung „ich habe die Absicht“ formulieren kann, sollte man im Englischen auf „to be going to“ zurückgreifen. Ansonsten ist das normale Futur 1 angebracht.

Examples = Beispiele

  • Heute Abend wird es eine Party geben?
    ?? Die Party hat die Absicht, gefeiert zu werden…??
    => Keine Umschreibung möglich, daher Futur 1:
  • There will be a party tonight!
    Wir werden heute eine Party feiern!
    ?? Wir haben heute die Absicht, eine Party zu feiern!??
    => Umschreibung möglich, daher wird mit „to be going to“ formuliert:
  • We are going to have a party tonight!
  • Warte, ich werde Dir die Tür aufmachen!
    ?? Ich habe die Absicht, Dir die Tür aufzumachen??
    => das klingt nicht nach reiflicher Überlegung, die man sonst bei einer Absichtserklärung annimmt, sondern einer spontanen Entscheidung – und dann wird wieder das Futur 1 verwendet:
  • Wait, I will open the door for you!

B13.4 Superlativ und Komparativ im Englischen

Adjektive und Adverbien kann man beide steigern oder auch als Superlativ bilden. 

Examples = Beispiele

BeispieleGrundformSteigerungsform(Komparativ)Superlativ
Adjektiv: Adverb:
  • Das Haus ist schön.
  • Das schöne Haus.
  • Er rennt schnell.
  • Mein Haus ist schöner.
  • Mein schöneres Haus.
  • Sie rennt schneller.
  • Sein Haus ist am schönsten.
  • Sein schönstes Haus.
  • Wir rennen am schnellsten.

Zum Vergleichen von zwei verschiedenen Sachen oder Personen, was Vielzahl oder Eigenschaften anbetrifft, ob sie gleich beziehungsweise unterlegen oder überlegen sind, braucht man einen Komparativ oder eine Vergleichsform. Diese beschreibt Gleichheit, Überlegenheit oder Unterlegenheit durch den direkten Vergleich zweier oder mehrerer Sachen oder Personen mit einer bekannten Ausgangsgruppe.

Wie man Komparative bildet, darum geht es in den folgenden Abschnitten.

13.4.2.3 Unregelmäßige Komparative und Superlative

Auch bei der Bildung von Komparativ und Superlativ weichen einige Adjektive von der Regel ab:

GrundformAdjektiv1. Steigerung=

Komparativ

2. Steigerung=

Superlativ

nearnahnearernähernearest / nextam nächsten /als nächster
badschlechtworseschlechterworstam schlechtesten
evilböseworseböserworstam bösesten
illkrankworsekrankerworstam krankesten
muchvielmoremehrmostam meisten
manyvielemoremehrmostam meisten
littlekleinsmallerkleinersmallestam kleinsten
littlewenigless wenigerleastam wenigsten
oldaltolder / elderälteroldest / eldestam ältesten
farweitfarther / furtherweiterfarthest / furthestam weitesten
latespätlater / latterspäterlatest / lastam spätesten /als letzter

13.4.3 Komparativ der Gleichheit

Nachdem der Komparativ von Ungleichheiten, also der Vergleich von Über- und Unterlegenheit nun erklärt wurde, soll in diesem Abschnitt der Komparativ der Gleichheit folgen. Dafür brauchen wir im Englischen eine Verbindung von „as…as“ mit dem jeweiligen Adjektiv („he is as tall as…“) oder Adverb (She dresses as beautifully as…“).

Examples = Beispiele

  • My son is as intelligent as yours!
  • Mein Sohn ist ebenso intelligent wie Deiner!
  • Jimmy paints as well as the others!
  • Jimmy malt so gut wie die anderen!
  • This new house is as expensive as the last one.
  • Dieses neue Haus ist genauso teuer wie das vorherige.
  • Joe runs as fast as his brother.
  • Joe rennt genauso schnell wie sein Bruder.
  • Anny’s dress is as beautiful as Jenny’s.
  • Annys Kleid ist genauso schön wie das von Jenny.

Eine Ausnahme bilden Komparative, die mit Verben der fünf Sinne verknüpft werden, wie „sehen“, „hören“, „fühlen“, „schmecken“ und „riechen“. Hier werden meist Vergleiche mit einem Substantiv angestellt – und die brauchen dann ein „like“ statt des sonst üblichen „as…as“.

Examples = Beispiele

RichtigFalsch
  • feels like
  • tastes like
  • looks like
  • smells like
  • sounds like
  • feels as
  • tastes as
  • looks as
  • smells as
  • sounds as
  • fühlt sich an wie
  • schmeckt wie
  • sieht aus wie
  • riecht wie
  • hört sich an wie
  • This feels like a soft rain.
  • This tea tastes like vanilla.
  • She looks like your sister!
  • It smells like heaven!
  • This motor sounds like a purring cat.

13.4.4 Definitive Erklärungen

Bislang haben wir Vergleiche angestellt, mit Hilfe von Komparativ und Superlativ – doch nun geht es um absolute Aussagen wie beispielsweise “zu hoch”, “zu tief”, „zu weit, „zu nah“ und ähnliches. Hier brauchen wir im Englischen das Wort „too“ (zwei „o“, nicht vergessen!).

Examples = Beispiele

  • Jeff is just too lazy (for this job).
  • Jeff ist einfach zu faul (für diesen Job).
  • Nina is simply too good (for this world).
  • Nina ist einfach zu gut (für diese Welt).
  • This car ist too expensive (for me).
  • Dieses Auto ist zu teuer (für mich).
  • This mountain is too high (for climbing it).
  • Dieser Berg ist zu hoch (um hinauf zu klettern).

13.4.5 Resumé

Hier noch einmal eine Zusammenfassung des Erlernten:

  1. Vergleiche werden mit der ersten Steigerung (Komparativ), der zweiten Steigerung (Superlativ), einem Komparativ der Gleichheit oder einer absoluten Aussage getroffen.
  2. Man steigert sowohl Adjektive als auch Adverbien.
  3. Einsilbige und mehrsilbige Adjektive und Adverbien werden unterschiedlich gesteigert.
  4. Bei einsilbigen Adjektiven fügt man in der Regel für den Komparativ eine Endung „-er“ an, beim Superlativ die Endung „-est“.
  5. Mehrsilbige Adjektive werden mit Hilfe des Wortes „more“ zum Komparativ gesteigert, zum Superlativ mit Hilfe des Wortes „most“.
  6. Die Bildung des Komparativs der Gleichheit erfolgt durch „as…as“.
  7. Bei Vergleichen mit Verben der Sinneswahrnehmung wie to smell, to look, to feel etc. setzt man statt „as“ das Wort „like“ ein.
  8. Absolute Aussagen wie „zu hoch“, „zu weit“ etc. werden mit Hilfe des Wortes „too“ verdeutlicht.

B13.3.2 Englische Adverbien – II

13.3.3 Unterschiedliche Adverbien

Im Englischen existieren genau wie im Deutschen einige Adverbien, die trotz inhaltlich gleicher Bedeutung komplett anders formuliert werden als das entsprechende Adjektiv, siehe

Examples = Beispiele

  • Adjektiv: good
  • Adverb: well (nicht „goodly“)

Vorsicht auch mit einigen Adverbien, die sowohl mit der Endung „-ly“ verwendet werden als auch ohne – dabei aber eine komplett anders interpretiert werden:

AdjektiveAdverb ohne „-ly“Adverb mit „-ly“
  • hard
  • just
  • deep
  • right
  • most
  • good
  • late
  • high
  • near
  • wrong
  • free
  • pretty
  • hart, schwer
  • gerecht
  • tief
  • richtig
  • am meisten
  • gut
  • spät
  • hoch
  • nahe
  • falsch
  • frei
  • hübsch
  • hard
  • just
  • deep
  • right
  • most
  • well
  • late
  • high
  • near
  • wrong
  • free
  • pretty
  • hart
  • gerade
  • tief
  • richtig
  • am meisten
  • gut
  • spät
  • hoch
  • nahe
  • falsch
  • frei (gratis)
  • ziemlich
  • hardly
  • justly
  • deeply
  • rightly
  • mostly
  • goodly
  • lately
  • highly
  • nearly
  • wrongly
  • freely
  • prettily
  • kaum
  • gerecht
  • zutiefst
  • zu Recht
  • meistens
  • stattlich
  • kürzlich
  • höchst,sehr
  • fast
  • zu Unrecht
  • frei
  • hübsch

13.3.4 Ausnahmefälle bei Adverbien

Es gibt einige Fälle, bei denen man statt eines Adverbs ausnahmsweise auf ein Adjektiv zurückgreift. Warum, wird bei näherer Betrachtung der spezifischen Fälle schnell offensichtlich: hier werden Adjektive prädikativ verwendet – und letztendlich wird nicht das Verb, sondern das Hauptword detaillierter erklärt, wie in folgenden Beispielen:

  • Das Wetter ist schön.
  • Das Wetter wird schön.
  • Das Wetter scheint schön zu sein.
  • Es schmeckt schrecklich.
  • Wenn man die Sätze direkt miteinander vergleicht, wird der Unterschied gleich noch klarer:
  • Das Auto ist langsam ó das Auto fährt langsam.
  • In Fall Eins geht es direkt um das Auto, im zweiten Satz dagegen um eine genauere Erläuterung des Verbs.

Die nun folgenden Verben können im Englischen leicht zu Fehlern führen, da man hier gern automatisch ein Adverb einsetzen will – stattdessen ist jedoch ein Adjektiv angebracht, denn bei genauerer Betrachtung ist schnell ersichtlich, dass hier nicht das Verb, sondern das Hauptwort im Satz genauer erklärt wird.

Examples = Beispiele

  •             This fruit tastes wonderful.
  •             NICHT: this fruit tastes wonderfully.

Nun ist natürlich die grosse Frage, warum das so ist. Wie wir wissen, sind „to be“ und „to become“ sogenannte Kopula- oder Verbindungsverben. Und wir wissen auch, dass sich bei einer Formulierung wie „Sie ist klein“ das „klein“ das Hauptwort in diesem Satz näher erklärt, sich also auf das „sie“ bezieht. Es gibt aber noch viele andere Kopulaverben, die zu solch näheren Beschreibungen des Substantivs dienen – siehe folgende Tabelle! Sie ziehen Adjektive nach sich, die wiederum zur Beschreibung des Substantivs dienen und nicht des Verbs – also kann es sich nicht um Adverbien handeln.

Folgende Verben ziehen Adjektive nach sich:

VerbBeispiel 
to becomewerdento become richreich werden
to gowerdento go madärgerlich werden
to seemscheinento seem tiredmüde erscheinen
to beseinto be happyglücklich sein
to lookaussehento look goodgut aussehen
to appearerscheinento appear strongstark erscheinen
to turnwerdento turn redrot werden
to getwerdento get weakschwach werden
to smellriechento smell nicegut riechen
to soundklingento sound awfulschrecklich klingen
to feelfühlento feel sicksich krank fühlen
to tasteschmeckento taste horriblefurchtbar schmecken

Eine Besonderheit ist wiederum das Verb „to look“ – folgt keine Präposition, so handelt es sich um ein Verbindungsverb – „she looks tired“ – zieht also ein Adjektiv nach sich. Sobald es jedoch mit einer Präposition verwendet wird, ist es ein normales und kein Kopulaverb und zieht insofern auch kein Adjektiv, sondern ein Adverb nach sich.

  • to look for
  • to look up
  • to look out
  • to look into
  • suchen
  • heraussuchen
  • achtgeben
  • nachforschen

Noch eine Besonderheit sind Adjektive, die nicht direkt, sondern nur durch eine Umschreibung zu Adverbien gebildet werden. Und zwar meistens aus dem einfachen Grund: sie tragen bereits die für Adverbien übliche Endung „-ly“.

Englisch

  • silly
  • friendly
  • lively
  • lovely
Deutsch

  • dumm
  • freundlich
  • lebhaft
  • reizend
Umschreibung

  • He laughs in a silly way
  • a friendly way
  • a lively manner
  • a lovely way

13.3.5 Übersicht: Adverbien im Englischen

  1. Adverbien beziehen sich im Gegensatz zu Adjektiven nicht auf Substantive, sondern auf Verben, Adjektive oder auch andere Adverbien.
  2. Adverbien werden in zwei Arten unterteilt. Es gibt abgeleitete und originäre Adverbien.
  3. Regelmäβige oder abgeleitete Adverbien werden durch das Hinzufügen der Endung „-ly“ an das entsprechende Adjektiv gebildet.
  4. Originäre oder ursprüngliche Adverbien sind eigenständig und werden nicht von einem Adjektiv abgeleitet. Dabei gibt es sogenannte zeitbestimmende Adverbien (heute, morgen, spät, früh), ortsbestimmende Adverbien (da, hier), Häufigkeits-Adverbien, die auch die Dauer einer Tätigkeit erläuftern (ständig, häufig, immer) sowie Modal-Adverbien, bei denen es um die Art und Weise einer Handlung geht (sehr, beinahe, fast)
  5. Einige Adverbien erhalten keine Endung, sondern bleiben in derselben Form wie die entsprechenden Adjektive.
  6. Falls eben diese Adverbien dann doch mit der Endung „-ly“ versehen werden, ändert sich auch ihre Bedeutung.
  7. Verfügt bereits das Adjektiv über die Endung „-ly“, wird das Adverb umschrieben.
  8. Im Zusammenhang mit einigen Verben werden Adjektive nicht in Adverbien verwandelt.
  9. Es gibt unregelmässige Adverb-Bildungen – so wird aus dem Adjektiv „good“ das Adverb „well“.

13.3.6  Adjektive plus entsprechende Präpositionen – Teil 1.

Es gibt Adjektive, die durch eine Präposition ergänzt werden müssen – wie beispielsweise

Sie ist gewöhnt.

Dieser Satz ist im Grunde nicht komplett – man möchte schlieβlich erfahren, wozu sie bereit ist. Hier fehlt ein Zusatz zum Adjektiv – und eben diese wird per Präposition mit selbigem verbunden. Dazu muss man nun wiederum die passende Präposition kennen – im Falle von „gewöhnt“ ist es „an“.

Sie ist gewöhnt an seine Launen.

Die folgende Liste zeigt auf, welche Adjektive mit welchen Präpositionen verbunden werden, um den für die Sinnbildung notwendigen Zusatz anhängen zu können.

Examples = Beispiele

Adjektiv mit Präposition

  • afraid of
  • bored with
  • excellent at
  • fed up with
  • capable of
  • clever at
  • fond of
  • ready for
Deutsch

  • Angst haben vor
  • gelangweilt sein mit
  • exzellent sein in
  • genug haben von
  • fähig sein zu
  • clever sein in
  • etwas /jmd. gern haben
  • bereit sein für
Beispiel

  • He is afraid of dogs.
  • She is bored with waiting.
  • I am excellent at typing.
  • He is fed up with arguing.
  • We are capable of everything.
  • He is clever at playing chess.
  • She is fond of the child.
  • I am ready for the Interview.

13.3.6 Adjektive plus entsprechende Präpositionen – Teil 2

Weitere Beispiele für Adjektive plus Präposition:

  • proud of
  • nervous about
  • pleased about
  • interested in
  • quick at
  • nice of
  • impressed with
  • bad at
  • jealous of
  • keen on
  • hopeless at
  • good for
  • stolz auf
  • nervös wegen
  • zufrieden wegen
  • interessiert in
  • schnell bei
  • nett von
  • beeindruckend von
  • schlecht in
  • eifersüchtig auf
  • interessiert in
  • hoffnungslos in
  • gut für
  • I am proud of my son.
  • She is nervous about her exam.
  • He   is pleased about his raise.
  • We are interested in buying this car.
  • He is quick at judging others.
  • That’s nice of you!
  • I am impressed with your homework.
  • She is bad at playing soccer.
  • He is jealous of his collegue.
  • I am keen on working with you.
  • He is hopeless at tennis.
  • Her boyfriend is good for her. 

13.3.6  Adjektive plus entsprechende Präpositionen – Teil 3

Weitere Beispiele für Adjektive plus Präposition:

  • sure of
  • surprised at
  • married to
  • tolerant of
  • typical of
  • upset about
  • worried about
  • short of
  • responsible for
  • shocked by
  • generous to
  • full of
  • sicher sein
  • überrascht von
  • verheiratet mit
  • ertragen können
  • typisch für
  • aufgeregt wegen
  • besorgt wegen
  • nicht genug haben von
  • verantwortlich für
  • schockiert von
  • großzügig zu
  • voll von, voller
  • He is sure of her love.
  • She was surprised at the suggestion.
  • He is married to Mary.
  • The plant is tolerant of saltwater.
  • It’s typical of him to be late.
  • I was upset about this discussion.
  • She is worried about her husband.
  • He is short of money.
  • I am responsible for this child.
  • She is shocked by his death.
  • He is so generous to his daughter.
  • This exam is full of mistakes.

13.3.6 Adjektive plus entsprechende Präpositionen – Teil 4

Weitere Beispiele für Adjektive plus Präposition:

  • frightened of
  • fit for
  • excited about
  • annoyed with
  • aware of
  • critical of
  • busy with
  • conscious of
  • certain of
  • different from
  • different to
  • different in
  • Angst haben vor
  • fähig sein zu
  • aufgeregt sein über
  • verärgert sein mit
  • sich bewusst sein über
  • kritisch sein gegenüber
  • beschäftigt sein mit
  • bewusst sein
  • sicher sein
  • anders als
  • anders als
  • anders als
  • She is frightened of the dark
  • He is fit for the job.
  • They are excited about the trip.
  • I am really annoyed with you!
  • He is aware of the danger.
  • He is very critical of others.
  • I am busy with cooking.
  • She is conscious of the danger.
  • I am certain of him coming tonight.
  • She is different from the others.
  • Your shirt is different to mine.
  • They are different in sizes.

13.3.6 Adjektive plus entsprechende Präpositionen – Teil 5

Weitere Beispiele für Adjektive plus Präposition:

  • delighted with
  • crowded with
  • amazed by
  • astonished by
  • disappointed by
  • envious of
  • dependent on
  • famous for
  • happy with
  • ready for
  • similar to
  • pleased with
  • begeistert über
  • überfüllt mit
  • überrascht von
  • erstaunt über
  • enttäuscht von
  • neidisch auf
  • abhängig von
  • berühmt für
  • glücklich mit
  • bereit für
  • ähnlich wie
  • zufrieden mit
  • She is delighted with the flowers.
  • The place is crowded with people.
  • I am amazed by your kindness.
  • He is astonished by her visit.
  • We are disappointed by your actions.
  • He is envious of her success.
  • I am dependent on my father.
  • She is famous for her great cooking.
  • They are happy with this decision.
  • The child is ready for bed.
  • The book is similar to her last one.
  • I am pleased with my notes.

 

B13.2.2 Ursprüngliche Adverbien im Englischen

Regelmässige Adverbien werden also, wie bereits erklärt, von Adjektiven abgeleitet und durch das Hinzufügen der Endung „-ly“ formuliert –  originäre oder ursprüngliche Adverbien im Englischen jedoch sind keine abgeänderten Adjektive, sondern von vornherein nur Adverbien und werden nur als solche eingesetzt, und zwar in vier verschiedenen Varianten:

  1. zeitbestimmende Adverbien
  2. ortsbestimmende Adverbien
  3. Häufigkeits-Adverbien
  4. Modal-Adverbien

13.3.2.1 zeitbestimmende Adverbien

Zwei Arten von zeitbestimmende Adverbien lassen sich unterscheiden, die punktuellen, die auf ein einmaliges, und wiederkehrende, die auf ein häufiges Ereignis hinweisen. 

Examples = Beispiele

Punktuelle  Zeitbeschreibung
  • now
  • still
  • yet
  • soon
  • later
  • yesterday
  • today
  • tonight
  • tomorrow

Wiederkehrende

  • daily
  • yearly
  • nightly
  • monthly
  • weekly
  • jetzt
  • noch
  • schon
  • bald
  • später
  • gestern
  • heute
  • heute nacht
  • morgen

Zeitbeschreibung

  • täglich
  • jährlich
  • nächtlich
  • monatlich
  • wöchentlich

Examples = Beispiele

  • He will be here tonight.
  • You should have called him yesterday.
  • He receives the payment weekly.
  • Er wird heute abend hier sein.
  • Du hättest ihn gestern anrufen sollen.
  • Er bekommt die Bezahlung wöchentlich.

13.3.2.2 Ortsbestimmende Adverbien

Examples = Beispiele

  • back
  • here
  • behind
  • below
  • down
  • far
  • in
  • away
  • near
  • off
  • on
  • over
  • there
  • under
  • up
  • where
  • zurück
  • hier
  • hinter
  • unter
  • unten
  • weit
  • in
  • weg
  • nahe
  • weg
  • auf
  • über
  • dort
  • unter
  • hoch
  • wo

Examples = Beispiele

  • I saw her standing there.
  • He will go up the mountain.
  • Where are you going?
  • Please, don’t go away!
  • She ran off with her neighbour.
  • Stay near the children!
  • I sah sie dort stehen.
  • Er wird den Berg hinaufgehen.
  • Wo gehst Du hin?
  • Bitte, geh nicht weg!
  • Sie rannte mit ihrem Nachbarn weg.
  • Bleib nahe bei den Kindern!

13.3.2.3 Häufigkeits-Adverbien

Folgende Adverbien beschreiben Häufigkeit und/oder Dauer einer Tätigkeit.

Examples = Beispiele 

  • always
  • usually
  • sometimes
  • never
  • occasionally
  • often
  • immer
  • normalerweise
  • manchmal
  • nie
  • gelegentlich
  • oft

Examples = Beispiele 

  • We usually practice once a week.
  • I never climbed a mountain!
  • She often goes for a walk after work.
  • He sometimes listens to music.
  • Wir trainieren normalerweise einmal pro Woche.
  • Ich bin noch nie auf einen Berg geklettert!
  • Sie geht nach der Arbeit oft spazieren.
  • Er hört manchmal Musik 

13.3.2.4 Modal-Adverbien

Adverbien der Art und Weise oder Modal-Adverbien beschreiben das Wie und Was einer Tätigkeit.

Examples = Beispiele

  • completely
  • almost
  • enough
  • just
  • little
  • most
  • much
  • quite
  • very
  • rather
  • vollkommen
  • beinahe,fast
  • genügend
  • genug
  • wenig
  • sehr
  • viel
  • ziemlich
  • sehr
  • lieber

Examples = Beispiele

  • He almost married that woman!
  • I had just enough money for a coffee.
  • She seemed to be completely happy.
  • We were a little tired after the flight.
  • This is quite enough, my friend!
  • She seemed to be very convincing!
  • They ate much more than we expected!
  • Er hätte die Frau fast geheiratet.
  • Ich hatte gerade genug Geld für einen Kaffee.
  • Sie schien vollkommen glücklich zu sein.
  • Wir waren nach dem Flug etwas müde.
  • Das reicht jetzt, mein Freund!
  • Sie schien sehr überzeugend zu sein.
  • Sie aβen viel mehr als wir erwartet hatten.

Adverbien im Englischen – Einführung

 Mit Hilfe von Adverbien kann man, wie vorher bereits beschrieben, Verben, andere Adverbien und Adjektive genauer erklären oder beschreiben.

Examples = Beispiele

  • The girl walks slowly.
  • The chorus sings loud and clear.
  • My husband drives especially carefully.
  • We went there yesterday.
  • This book here is mine.
  • I really like him very much.
  • Das Mädchen geht langsam.
  • Der Chor singt laut und klar.
  • Mein Mann fährt besonders vorsichtig.
  • Wir sind gestern dorthin gefahren.
  • Dieses Buch hier gehört mir.
  • Ich mag ihn wirklich sehr.

Unterschied zwischen Adverb und Adjektiv:

  • She walks slowly. (=> Adverb)
  • She drives a slow car. (=> Adjektiv)

Ob es sich bei einem bestimmten Wort nun um ein Adjektiv oder Adverb handelt kann man nur anhand des Wortes herausbekommen, das näher erklärt wird. Ist es ein Substantiv, so handelt es sich um ein Adjektiv – wird jedoch ein Verb, Adjektiv oder auch ein Adverb beschrieben oder erklärt, so ist das fragliche Wort ein Adverb.

Adverbien im Englischen, kann man in zwei Arten differenzieren: regelmässige oder ursprüngliche Adverbien. Wir beginnen mit der Gruppe der regelmässigen Adverbien.

13.3.1 Regelmäßige Adverbien bilden – Teil 1

Im Englischen werden regelmässige Adverbien im Englischen durch ein Anhängen eines „-ly“ gebildet.

Examples = Beispiele

  • sad
  • careful
  • angry
  • happy
  • natural
  • brutal
  • beautiful
  • slow
  • light
  • plain
  • soft
  • heavy
  • sadly
  • carefully*
  • angrily*
  • happily*
  • naturally*
  • brutally
  • beautifully*
  • slowly
  • lightly
  • plainly
  • softly
  • heavily

* Hier verändert sich das Wort bei der Bildung der Adverbien im Englischen, ein y wird zum i, ein einzelnes L zu einem Doppel-L: happy=>happily, beautiful=> beautifully.

13.3.1 Regelmäßige Adverbien bilden – Teil 2

Zur Erläuterung eines Verbs:

  • He sang softly for his little baby
  • She laughed happily.
  • The coach yelled angrily at the player.
  • Er sang sanft für sein kleines Baby.
  • Sie lachte fröhlich.
  • Der Trainer brüllte den Spieler ärgerlich an.

Zur Erläuterung eines Adjektivs:

  • She is rather pretty.
  • We are quite happy.
  • This house is really ugly.
  • This baby is simply beautiful.
  • This task is definitely difficult.
  • Sie ist ziemlich hübsch.
  • Wir sind recht glücklich.
  • Dieses Haus ist wirklich hässlich.
  • Dieses Baby ist einfach wunderschön.
  • Diese Aufgabe ist definitiv schwierig.

Zur Erläuterung eines Adverbs 

  • She seems to be crying extremely hard.
  • He really desperately wants to play football.
  • The young figure skater dances surprisingly well.
  • Sie scheint wirklich extrem heftig zu weinen.
  • Er will wirklich unbedingt Fussball spielen.
  • Der junge Eiskunstläufer tanzt überraschend gut.