B13.2 Adjektive im Englischen

 Adjektive erklären und verdeutlichen Eigenschaften von Dingen oder Personen, sind also grundsätzlich Substantiven zugeordnet. Und da es unzählige Eigenschaften gibt, muss es auch unzählige Adjektive geben: klein, groß, riesig, winzig, sauber, schmutzig, fröhlich, schweigsam, laut, leise, dunkel, hell und so weiter und so fort. All diese Adjektive werden im Deutschen dekliniert – im englischen jedoch nicht! Es gibt immer nur eine Form, ganz gleich, ob das Substantiv männlich oder weiblich ist, in der Einzahl oder Mehrzahl steht. Auch grammatikalische Fälle wie Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ wirken sich auf das Adjektiv nicht aus, es bleibt immer gleich, da Präpositionen im Satz die Funktion des Objektes übernehmen.

Examples = Beispiele

  • The boy is small.
  • The small boy.
  • A small boy.
  • The shirt of the small boy.
  • He gives the shirt to the small boy.
  • He loves the small boy.
  • The boys are small.
  • The small boys.
  • The shirts of the small boys.
  • They give the shirts to the small boys.
  • They love the small boys.
  • Der Junge ist klein.
  • Der kleine Junge.
  • Ein kleiner Junge.
  • Das Hemd des kleinen Jungen (Genitiv)
  • Er gibt dem kleinen Jungen das Hemd. (Dativ)
  • Er liebt den kleinen Jungen, (Akkusativ)
  • Die Jungen sind klein.
  • Die kleinen Jungen.
  • Die Hemden der kleinen Jungen.
  • Sie geben den kleinen Jungen die Hemden.
  • Sie lieben die kleinen Jungen. 

Examples = Beispiele

  • The dog is big.
  • The big dog.
  • A big dog.
  • The bone of the big dog.
  • She throws the bone to the big dog.
  • She sees the big dog with a bone.
  • The dogs are big.
  • The big dogs.
  • The bones of the big dogs.
  • They throw the bones to the big dogs. 
  • They see the big dogs with the bones.
  • Der Hund ist groß.
  • Der große Hund.
  • Ein großer Hund.
  • Der Knochen des großen Hundes. (Genitiv)
  • Sie wirft den Knochen zu dem großen Hund. (Dativ)
  • Sie sieht den großen Hund mit dem Knochen. (Akkusativ)
  • Die Hunde sind groß.
  • Die großen Hunde.
  • Die Knochen der großen Hunde.
  • Sie werfen die Knochen zu den großen Hunden.
  • Sie sehen die großen Hunde mit den Knochen.

Examples = Beispiele 

  • The woman is thin.
  • The thin woman.
  • A thin woman.
  • The blue skirt of the thin woman.
  • He sells the blue skirt to the thin woman.
  • He likes the thin woman with the blue skirt.
  • The women are thin.
  • The thin women.
  • The blue skirts of the thin women.
  • They sell blue skirts to the thin women.
  • They like the thin women with the blue skirts.
  • Die Frau ist dünn.
  • Die dünne Frau.
  • Eine dünne Frau.
  • Der blaue Rock der dünnen Frau.
  • Er verkauft der dünnen Frau einen blauen Rock. (Dativ)
  • Er mag die dünne Frau mit dem blauen Rock (Akkusativ)
  • Die Frauen sind dünn.
  • Die dünnen Frauen.
  • Die blauen Röcke der dünnen Frauen.
  • Sie verkaufen den dünnen Frauen blaue Röcke.
  • Sie mögen die dünnen Frauen mit den blauen Röcken.

13.2.1 Häufige Endungen von Adjektiven

Genau wie im deutschen gibt es auch im Englischen einige Endungen, die man immer wieder antrifft, bei Adjektiven wie Substantiven. Diese sollte man sich ruhig einprägen, da man mit ihrer Hilfe ganz einfach neue Adjektive kreieren – und auch anhand dieser Endungen erkennen kann!

Examples = Beispiele

  • to harm
  • harm
  • harmful
  • harmless
  • to pain
  • pain
  • painful
  • painless
  • to shame
  • shame
  • shameful
  • shameless
  • schaden
  • der Schaden
  • schädlich
  • unschädlich, harmlos
  • schmerzen
  • der Schmerz
  • schmerzlich
  • schmerzlos
  • beschämen
  • Scham, Schande
  • beschämend, schändlich
  • schamlos

Nun ist das nicht immer und auf alles umsetzbar, als wirkliches System kann man das nicht festhalten – genausowenig wie im Deutschen, wo man zwar mit „–weise“ ein entsprechendes System hat, das aber eben auch nicht in allen Fällen anwendbar ist. Man kann zum Beispiel kiloweise Fleisch essen, aber nicht grammweise… obwohl es inhaltlich genauso möglich sein sollte, ist es im Sprachgebrauch unüblich.

Überblick der Endungen mit Entsprechungen im Deutschen:

-ful-less-ly *-ible

-able

-al

-voll-los-lich-bar

-bar

-al

painfulharmlessnaturallyeligible

changeable

national

schmerzvollharmlosnatürlichwählbar

wandelbar

national

Diese direkten Übertragungen der Endungen ins Deutsche sind nicht immer möglich, man kann sie aber doch als Übersetzungshilfe verwenden.

* -ly ist ein kleiner Sonderfall, da diese Endung meist dann verwendet wird, wenn man ein Substantiv in ein Adjektiv umformt, wie auch in unserem Beispiel „nature“ => „naturally“ oder auch „norm“ => „normally“. Man kann durch das Anhängen der Endung „-ly“ an ein Substantiv aber auch ein Adverb bilden.

Auch einige Endungen an Substantiven haben im Deutschen ihre Entsprechung:

Beispiele für Endungen bei Substantiven 

-ness-ship-tion-ity

-ence

-ance

-heit-schaft-tion-ität

-enz

-anz

openesscuratorshipoptionsovereignty

preference

frangrance

OffenheitPflegschaftOptionSouveränität

Präferenz

Fragranz

B13.1 Vergleich Adjektive und Adverbien

Da nicht jedem die Begriffe Adverb, Adjektiv, Superlativ und Komparativ in ihrer Bedeutung auch im Deutschen eindeutig klar sein werden, wollen wir diese vor den diesbezüglichen Abschnitten kurz erläutern.

Dabei geht es zunächst um die Adjektive, also zu Substantiven gehörende Zusätze, die Dinge oder Personen näher beschreiben. Dabei entsprechen sie in Geschlecht, Anzahl und Fall dem Substantiv, an das sie gebunden sind. Man kann Adjektive sowohl als attribut als auch Prädikat einsetzen – attributiv genutzt setzt man Adjektive direkt vor das durch sie beschriebene Substantiv. Wird das Adjektiv jedoch prädikativ verwendet, verbindet man es durch ein Verbindungsverb (Kopulaverb) mit dem jeweiligen Substantiv.

Beispiele für attributive Adjektive:

  • Der Junge hat dunkle Augen.
  • Der Junge schaut ihn mit seinen dunklen Augen an.
  • Im Hof wachsen riesige Bäume und viele bunte Blumen.

Beispiele für prädikative Adjektive:

  • Das Wasser ist heiss.
  • Das Essen wird kalt.
  • Der Mantel ist warm.

Das warme Wetter (=> Attributiv) – Das Wetter ist warm      (=>prädikativ)

Adverbien dienen zur genaueren Beschreibung von anderen Worten, wie beispielsweise Adjektiven, Verben oder auch anderen Adverbien, wobei sie im Unterschied zu Adjektiven nicht konjugiert werden.

Beispiele für Adverbien:

  • Der Maler zeichnet unglaublich gut.
  • Er sucht einen Job, beispielsweise als Kellner.
  • Sie kocht mittags gern Eintopf.
  • Ich finde, es ist ein besonders guter Film.
  • Das Auto dort gehört mir!

Wer eine Sache, Person oder auch eine Gegebenheit mit einer anderen vergleichen will, braucht einen Komparativ. Dieser dient dann sowohl der Feststellung von Unterschieden als auch von Gemeinsamkeiten, wobei sich der Komparativ sowohl mit einem Adjetkiv als auch einem Substantiv verknüpfen lässt.

Beispiele für Vorteil:

  • Sie tanzt eleganter als er. (=>Adjektiv)
  • Sie tanzt mit mehr Eleganz als er. (=>Substantiv)

Beispiel für Nachteil:

  • Sie tanzt nicht so elegant wie er. (=>Adjektiv)
  • Sie tanzt mit weniger Eleganz als er. (=>Substantiv)

Beispiel für Übereinstimmung:

  • Sie tanzt so elegant wie er. (=>Adjektiv)
  • Sie tanzt mit genau soviel Eleganz wie er. (=>Substantiv)

Eigentlich gibt es im Deutschen den nachteiligen Vergleich grammatikalisch nicht, man muss dabei (siehe oben) auf Hilfskonstruktionen zurückgreifen – während beim vorteilhaften Vergleich dank der Steigerung spezifische Formen vorhanden sind, wie “besser, schneller, lauter“ und so fort.

Superlative setzen nicht nur zwei, sondern mehrere Personen, Dinge oder Gegebenheiten in einem Vergleich an und bestimmen dann jeweils das/der/die Überlegene oder Unterlegene. Auch der Superlativ kann sowohl mit einem Adjektiv als auch einem Substantiv verknüpft werden.

Beispiel für Superlativ: 

  • Sie tanzt am elegantesten von allen. (=>Adjektiv)
  • Sie hat die von allen die meiste Eleganz. (=>Substantiv)

B12.4 Weitere wichtige Präpositionen – VIII

12.4.55 „under“ (=> unter)

Die Präposition „under“ gibt es nicht nur in ortsbestimmender Bedeutung, sondern auch im abstrakten Sinne und wird auch da meist mit “unter“ übersetzt.

Examples = Beispiele

  • She really feels under the weather today.
  • This film shouldn’t be seen by anyone under eighteen.
  • He will not accept the deal under these circumstances.
  • I don’t want to put you under pressure!
  • He has been snowed under with work.
  • Sie fühlt sich wirklich miserabel heute.
  • Diesen Film sollte von niemandem unter 18 angesehen werden.
  • Er wird die Vereinbarung unter diesen Umständen nicht akzeptieren.
  • Ich will Dich nicht unter Druck setzen!
  • Er war überfrachtet mit Arbeit.

12.4.56 „unlike“ (=> ungleich, im Gegensatz zu)

Die Präposition „unlike“ kann man mit „ungleich“ übersetzen, aber auch mit „im Gegensatz zu“ – sie ist im Grunde der Gegensatz zur ebenfalls vergleichenden Präposition „like“.

Examples = Beispiele

  • I have a girlfriend who is unlike any other I’ve met.
  • He seemed to be happy, unlike the guy next to him.
  • Being a parent is unlike any other job in life.
  • Ich habe eine Freundin die ganz anders ist als alle, die ich getroffen habe.
  • Er schien glücklich zu sein, im Gegensatz zu dem Typen neben ihm.
  • Vater oder Mutter zu sein ist anders als jeder andere Job im Leben.

12.4.57 „up against“ (=> gegen jemanden)

Die Präposition „up against“ beschreibt, dass etwas oder jemand etwas anderem widersteht oder auch gegen etwas oder jemanden ist. In der Übersetzung muss man sich nach dem Zusammenhang richten, eine wortwörtliche ist nur schwer festzulegen.

Examples = Beispiele

  • She had to go up against a lot to be able to prove her talent.
  • I’ve never come up against anything I can’t handle.
  • He’s up against a very strong competition.
  • Sie musste sich gegen viel Widerstand durchsetzen, um ihr Talent beweisen zu können.
  • Ich bin noch nie auf etwas gestoβen, was ich nicht in den Griff bekommen konnte.
  • Er muss gegen eine sehr starke Konkurrenz angehen.

12.4.58 „up to“ (=> bis zu, sowie Redewendungen)

Die Präposition „up to“ ist eigentlich eine Kombination zweier anderer Präpositionen, „up“ und „to“. Sie wird ebenfalls in vielen umgangssprachelichen Redewendungen eingesetzt und ist nur schwer direkt ins Deutsche übersetzbar.

Examples = Beispiele

  • No idea what she is up to tonight.
  • Please, leave it up to your dad!
  • It was up to the politicians to stop this strange lot.
  • Up to now, we have three new pupils in our class.
  • Keine Ahnung, was sie heute nacht im Sinn hat.
  • Bitte, überlass das Deinem Vater!
  • Es war Sache der Politiker, diese eigenartige Gruppe zu stoppen.
  • Bis jetzt haben wir drei neue Schüler in unserer Klasse.

12.4.59 „upon“ (=> auf, als)

Die Präposition „upon“ haben wir schon als ortsbestimmend kennengelernt – sie wird aber auch im übertragenen Sinne gebraucht und dann im Deutschen mit „auf“ oder auch „als“ übersetzt.

Examples = Beispiele

  • Could you take it upon you and empty the trash can?
  • Their information is based upon nothing but rumours.
  • I call upon everyone who is against racism!
  • Könntest Du es auf Dich nehmen, den Müll aus zu lehren?
  • Ihre Informationen beruhen auf nichts als Gerüchten.
  • Ich appelliere an jeden, der gegen Rassismus ist.

12.4.60 „versus“ (=> gegen, im Gegensatz zu)

Die Präposition „versus“ wird vor allem im sportlichen Jargon oft eingesetzt und bedeutet dann „gegen“. Doch auch in anderem Kontext ist „versus“ zu finden, grundsätzlich einen Gegensatz beschreibend.

Examples = Beispiele

  • I was in the stadium when Real Madrid played versus Lazio Rome.
  • Rafael Nadal will have to play against Roger Federer.
  • A strong statement versus racism.
  • I war im Stadion als Real Madrid gegen Lazio Rome spielte.
  • Rafael Nadal wird gegen Roger Federer spielen müssen.
  • Eine klare Aussage gegen Rassismus.

12.4.61 „via“ (=> via, durch, über, per)

Die Präposition „via“ kennt man auch im Deutschen aus Reisebeschreibungen und erklärt meist einen Weg, der über eine Stadt oder im übertragenen Sinne einen bestimmten Standpunkt führt. Es ist also sowohl eine ortsbestimmende als auch abstrakt verwendbare Präposition.

Examples = Beispiele

  • The came home by train, via Birmingham.
  • He won the bout via knockout.
  • She learned about his arrival via email.
  • Sie fuhren per Zug nach Hause, über Birmingham.
  • Er gewann den Kampf per knockout.
  • Sie erfuhr von seiner Ankunft per email.

12.4.62 „with“ (=> mit) 

Die Präposition „with“ kann man fast immer als „mit“ übersetzen, nur in vereinzelten Fällen ist es im Deutschen eleganter, es mit „bei“ oder „wegen“ zu übersetzen.

Examples = Beispiele

  • He has no intentions to stay with you!
  • I wish you all the best, with all my heart.
  • Let’s get it over with!
  • He screamed with terror.
  • Pink doesn’t agree with you!
  • What is the matter with her?
  • I can’t put up with that noise.
  • Er hat keinerlei Absicht, bei Dir zu bleiben.
  • Ich wünsche Dir nur das Beste, von ganzem Herzen.
  • Lasst es uns hinter uns bringen.
  • Er schrie vor Entsetzen.
  • Rosa steht Dir nicht!
  • Was ist los mit ihr?
  • Ich kann den Lärm nicht ertragen.

12.4.63 „within“ (=>in, innerhalb)

Die Präposition „within“ übersetzt man im Deutschen meist mit „innerhalb“.

Examples = Beispiele

  • I was promised a raise within two months.
  • There is no service station within 10 kilometres.
  • It seems as if beauty within doesn’t count.
  • Man versprach mir eine Gehaltserhöhung innerhalb von zwei Monaten.
  • Es gibt innerhalb von 10 Kilometern keine Tankstelle.
  • Es scheint, als würde innere Schönheit nicht zählen.

12.4.64 „worth“ (=> wert)

Die Präposition „worth“ entspricht dem Deutschen „wert“.

Examples = Beispiele

  • Don’t cry, he isn’t worth it!
  • This diamond is worth half a million!
  • A picture is worth a thousand words.
  • After all these years I know that she was worth waiting for!
  • Weine nicht, das ist er nicht wert!
  • Dieser Diamant ist eine halbe Million wert!
  • Ein Bild ist mehr wert als tausend Worte.
  • Nach all den Jahren weiss ich, es war es wert auf sie zu warten!

B12.4 Weitere wichtige Präpositionen – VII

12.4.42 „off“ (=> aus, ab, weg, von weg, herunter)

Die Präposition „Off“ bedeutet im Deuschen meist „weg“ oder „weg von“, ist insgesamt aber sehr vielseitig einsetzbar und findet sich oft in spezifischen Redewendungen wieder. Hier ein paar von noch vielen weiteren Variationen.

Examples = Beispiele

  • Get off that clean towel with your sandy feet!
  • He took his hat off to greet the lady.
  • We have a day off tomorrow.
  • He turned the music off.
  • You’d better back off!
  • She gave him the brush off.
  • Geh von dem sauberen Handtuch herunter mit Deinen sandigen Füssen!
  • Er nahm den Hut ab, um die Dame zu grüssen.
  • Wir haben morgen einen Tag frei.
  • Er stellte die Musik ab.
  • Halt Dich lieber zurück!
  • Sie hat ihn abblitzen lassen. 

12.4.43 „out of“(=> aus, weg)

Die Präposition „out of“ übersetzt man im Deutschen zwar ebenso mit „aus“ oder „weg“, es ist aber definitiv nicht gleichbedeutend mit „off“ – letzteres setzt man oft im Zusammenhang mit einer Bewegung ein, also „von…herunter“ – „out of“ dagegen ist eher im übertragenen Sinne gemeint.

Examples = Beispiele

  • She arrived out of the blue.
  • He did it out of sheer greed.
  • I’m out of cigarettes.
  • She went out of her way to keep her promise.
  • Sie kam völlig überraschend an.
  • Er tat es aus reiner Gier!
  • Ich habe keine Zigaretten mehr.
  • Sie gab sich enorme Mühe, ihr Versprechen zu halten.

12.4.44 „pending“ (=> bis zu)

Die Präposition „pending“ hört sich zunächst eigenartig an, man denkt erst einmal an „schwebend“ oder „anhängig“. Als Präposition jedoch bedeutet „pending“ im Deutschen „bis zu“.

Examples = Beispiele

  • I will have to deal with this pending the outcome.
  • The museum is closed, pending a major renovation.
  • He is being held in prison, pending trial.
  • Ich werde damit umgehen müssen, bis die Entscheidung feststeht.
  • Das Museum ist wegen einer grossen Renovierung geschlossen.
  • Er wird gefangen gehalten, bis zur Gerichtsverhandlung.

12.4.45 „plus“ (=>plus, und, zusätzlich)

Die Präposition „plus“ ist ganz klar verständlich, da sie einfach „plus“ oder auch „zusätzlich“ entspricht.

Examples = Beispiele

  • He agreed to the deal, plus a 10% extra fee.
  • She took care of her own three sons plus the daughter of her neighbour.
  • I earned my daily fee as a waiter plus some nice tips.
  • Er nahm den Vorschlag an, plus einem 10% Zuschlag.
  • Sie kümmerte sich um ihre eigenen drei Söhne und die Tocher einer Nachbarin.
  • Ich verdiente mein tägliches Gehalt als Kellner plus recht gutes Trinkgeld.

12.4.46 „prior to“ (=> vor)

Die Präposition „prior to“ dürfte so manch einen an seinen Latein-Unterricht erinnern. Im Deutschen wird es mit „vor“ oder „bevor“ übersetzt.

Examples = Beispiele

  • Prior to the main course, he served an appetizer.
  • She needed to work out hard prior to her first tournament.
  • I was a teacher prior to my new job as a journalist.
  • Vor dem Hauptgericht servierte er eine Vorspeise.
  • Sie musste hart trainieren vor ihrem ersten Turnier.
  • Ich war Lehrer vor meinem neuen Job als Journalist.

12.4.47 „regarding“ (=> hinsichtlich, in Bezug auf)

Auch die Präposition „regarding“ stammt eigentlich von einem Verb, „to regard“, was „betrachten“ oder „als etwas ansehen“ bedeutet. Stattdessen kann man als gleichbedeutende Präpositionen auch „as regards“ oder „in regard to“ sowie „regard to“ einsetzen, doch die am häufigsten verwendeten Varianten sind „regarding“ oder „with regard to“.

Examples = Beispiele

  • I appreciate your advice regarding the new project.
  • He sent me a message regarding the meeting of next week.
  • They are still in a discussion regarding your punishment!
  • Ich weiss Deinen Rat in Bezug auf das neue Projekt zu schätzen.
  • Er schickte mir eine Nachricht hinsichtlich des Meetings nächste Woche.
  • Sie diskutieren noch, was Deine Strafe anbetrifft.

12.4.48 „with respect to“ (=> hinsichtlich, in Bezug auf)

Auch die Präposition „with respect to“ taucht – wie schon „regarding“ – vor allem in offiziellen Schriftstücken auf. Auch im Deutschen ist „in Bezug auf“ oder „hinsichtlich auf“ ja nicht unbedingt ein umgangssprachlicher, sondern eher offizieller oder amtlicher Ausdruck.

Examples = Beispiele

  • I will keep you informed with respect to the new development.
  • With respect to the dismissal of our client, we will need more information.
  • With respect to the appearance of the mayor, there is no confirmation yet.
  • Ich halte Dich auf dem Laufenden hinsichtlich der neuen Entwicklung.
  • In Bezug auf die Entlassung unserer Klientin brauchen wir mehr Information.
  • In Bezug auf ein Erscheinen des Bürgermeisters gibt es noch keine Bestätigung. 

12.4.49 „regardless of“ (=>trotz, ohne Rücksicht auf)

Die Präposition „regardless of“ übersetzt man im Deutschen mit „ohne Rücksicht auf“. Was leicht nachvollziehbar ist, da ja der Anhang „-less“ soviel wie das deutsche „-los“ bedeutet. Es ist also, wenn man so will, die Negativform von „regarding“.

Examples = Beispiele

  • He went to the party regardless of a nagging headache.
  • She turned the music on loud, regardless of the late hour.
  • I kept running regardless of a painful blister on my foot.
  • Er ging zu der Party trotz quälender Kopfschmerzen.
  • Sie drehte die Musik laut auf, trotz der späten Stunde.
  • Ich rannte weiter, ohne Rücksicht auf eine schmerzende Blase an meinem Fuss. 

12.4.50 „than“ (=> als)

Die Präposition „than“ werden wir später noch einmal behandeln, wenn es um Vergleichsformen geht und wir ausserdem den Unterschied zu „like“ behandeln. Als Präposition lässt sich „than“ im Deutschen mit „als“ übersetzen.

Examples = Beispiele

  • Her hair is longer than mine.
  • Your cake is richer than my mother’s.
  • I think that your father is richer than Rockefeller”
  • Ihr Haar ist länger als meins.
  • Dein Kuchen ist gehaltvoller als der meiner Mutter.
  • Ich glaube, Dein Vater ist reicher als Rockefeller.

12.4.51 „through“ (=> durch, wegen)

Auch die Präposition „through“ ist ausgesprochen variabel. Als ortsbestimmende Präposition kennen wir sie bereits, doch man kann „through“ auch abstrakt verwenden, als „durch“ oder „wegen“.

Examples = Beispiele

  • She went through the whole lesson with visible haste.
  • I met her through a friend.
  • He went through a lot of trouble to help you!
  • If you make it through this last test, you’ll finally be there!
  • Sie zog die ganze Lektion mit sichtlicher Eile durch.
  • Ich traf sie durch einen Freund.
  • Er hat eine Menge auf sich genommen, um Dir zu helfen!
  • Wenn Du diesen letzten Test bestehst, hast Du es endlich geschafft!

12.4.52 „throughout“ (=> den ganzen … über, während des…)

Die Präposition „throughout“ bezieht sich auf etwas noch folgendes und bedeutet im Deutschen „den ganzen…über“ oder auch „Während des…“.

Examples = Beispiele

  • She kept waiting for him throughout the whole winter.
  • He stood by his wife throughout the whole process.
  • The girl never shed a tear throughout the treatment.
  • Sie wartete auf ihn während des ganzen Winters.
  • Er stand während des ganzen Prozesses zu seiner Frau.
  • Das Mädchen weinte keine einzige Träne, während der ganzen Behandlung.

12.4.53 „to“ (=> zu)

Auch die Präposition „to“ kennen wir bereits als sehr vielseitig einsetzbar. Die orts- und zeitbestimmenden Bedeutungen kennen wir bereits aus mehreren Beispielen – doch auch im abstrakten Sinne wird „to“ eingesetzt und bedeutet dann „für“, „zu“oder auch „pro“.

Examples = Beispiele

  • I am still searching for the key to your heart.
  • The defeat was severe, 2 to 5 goals.
  • To appeal would be to your disadvantage. 
  • I don’t’ want to talk to you!
  • It seemed to be the best solution, at least to him.
  • I never thought that this could happen to me!
  • She kept the secret to herself.
  • Ashes to Ashes, dust to dust.
  • It’s up to you!
  • He keeps talking to himself.
  • This house now belongs to us!
  • Ich suche immer noch den Schlüssel zu deinem Herzen.
  • Die Niederlage war heftig, 2 zu 5 Tore.
  • In Berufung zu gehen wäre zu Deinem Nachteil.
  • Ich will nicht mit Dir reden!
  • Es schien zumindest ihm die beste Lösung zu sein.
  • Ich hätte nie gedacht, dass mir das passieren könnte!
  • Sie behielt das Geheimnis für sich.
  • Asche zu Asche, Staub zu Staub.
  • Es liegt an Dir!
  • Er redet immer noch zu sich selbst.
  • Dieses Haus gehört nun uns!

12.4.54 „together with“ (=> zusammen mit)

Die Präposition „together with“ übersetzt man ins Deutsche mit „zusammen mit“.

Examples = Beispiele

  • Yesterday’s fee together with the tips of today will be enough!
  • Jennifer lives together with her new boyfriend.
  • They rented the house together with their best friends.
  • Das Gehalt von gestern zusammen mit dem Trinkgeld von heute wird reichen!
  • Jennifer lebt mit ihrem neuen Freund zusammen.
  • Sie haben das Haus gemeinsam mit ihren besten Freunden gemietet.,

 

B12.4 Weitere wichtige Präpositionen – VI

12.4.33 „in favor of“ (=> zu gunsten)

Die Präposition „in favor of“ lässt sich im Deutschen mit „für“, „zugunsten“ oder auch „dafür“ übersetzen.

Examples = Beispiele

  • The teacher decided in favour of Julie.
  • The majority was in favour of the first project.
  • She wrote a last will in favor of her dog,
  • Der Lehrer entschied zugunsten von Julie.
  • Die Mehrheit war für das erste Projekt.
  • Sie schrieb einen letzten Willen zugunsten ihres Hundes.

12.4.34 „in view of“ (=> angesichts)

Die Präposition „in view of“ wird im Deutschen mit „angesichts von“ oder „angesichts dessen“ übersetzt.

Examples = Beispiele

  • A good decision in view of the circumstances.
  • In view of the hunger in Africa, they have to find a solution fast.
  • In view of their permanent discussions, it’s no wonder she files for divorce.
  • Eine gute Entscheidung, angesichts der Umstände.
  • Angesichts des Hungers in Afrika, müssen sie schnell eine Lösung finden.
  • Angesichts der permanenten Diskussionen ist es kein Wunder, dass sie die Scheidung einreicht.

12.4.35 „including“ (=> einschließlich)

Die Präposition „including“ kann man ganz einfach mit dem Deutschen „inklusive“ gleichsetzen – es stammt vom Verb „to include“, das einbeziehen bedeutet.

Examples = Beispiele

  • The price is five dollars including value added tax.
  • We bought the furniture for ten dollars, including the chairs.
  • There were ten persons, including three children.
  • Der Preis beträgt fünf Dollar, inklusive Mehrwertsteuer.
  • Wir kauften die Möbel für zehn Dollar, inklusive der Stühle.
  • Es waren zehn Personen da, inklusive drei Kinder.

12.4.36 „instead of“ (=>statt, anstatt)

Die Präposition „instead of“ wird im Deutschen mit „statt“, „anstatt“ oder „an Stelle von“ übersetzt.

Examples = Beispiele

  • You should do it yourself instead of paying someone else.
  • I want to go skiing instead of lying on a beach.
  • She was supposed to paint it red instead of green.
  • Du solltest es selbst tun, statt jemand anderes dafür zu bezahlen.
  • Ich will lieber Skifahren statt am Strand zu liegen.
  • Sie sollte es rot streichen statt grün!

12.4.37 „less“ (=> weniger, ohne, abgesehen von)

Die Präposition „less“ ist auch der Komparativ des Wortes „little“ (klein, wenig) – und genau daher stammt auch die Präposition, die auf Deutsch mit „weniger“ zu übersetzen ist.

Examples = Beispiele

  • It was sold for a reasonable price, less 10% for paying cash.
  • We saw the same guys as last time, less Patrick and Eve.
  • They all went out to dance, less Maria who was too tired.
  • Es wurde zu einem vernünftigen Preis verkauft, minus 10% für Barzahlung.
  • Wir sahen die gleichen Typen wie beim letzten Mal, abgesehen von Patrick und Eve.
  • Sie gingen alle zum Tanzen, abgesehen von Maria, die zu müde war.

12.4.38 „minus“ (= weniger, bis auf, abgesehen von)

Die Präposition „minus“ wird nicht nur mathematisch eingesetzt, sondern auch im normalen Sprachgebrauch und ist ein Synonym von „less“ – also im Deutschen ebenfalls mit „weniger“ oder „abgesehen von“ zu übersetzen.

Examples = Beispiele

  • The whole class was there, minus Pete who was at home with a fever.
  • You can count on a price of 25 Dollars, minus 10 % for spring sale.
  • We found all the lost items minus a silver ring.
  • Die ganze Klasse war da, abgesehen von Pete, der mit Fieber zuhause war.
  • Du kannst mit einem Preis von 25 Dollar rechnen, minus 10 Prozent wegen des Frühlings-Ausverkaufs.
  • Wir haben alle verlorenen Dinge gefunden, bis auf einen Silberring.

12.4.39 „without“ (=> ohne)

Die Präposition „without“ entspricht ganz einfach dem deutschen „ohne“.

Examples = Beispiele

  • I could never be happy without you!
  • He doesn’t like coffee without sugar and milk!
  • Why can’t you do anything without complaining!
  • Ich könnte ohne Dich nie glücklich sein!
  • Er mag keinen Kaffee ohne Zucker und Milch.
  • Warum kannst Du nichts tun ohne Dich zu beklagen!

12.4.40 „like“ (=> wie)

Die Präposition „like“ entspricht ihrem deutschen Pendant „wie“. Es wird oft bei Vergleichen angewandt – dann folgen ihm Verben, die sich auf die fünf Sinne beziehen.

Examples = Beispiele

  • He is blond, just like his father was.
  • You shouldn’t talk to your mother like that!
  • This house looks exactly like all the others.
  • She ran off with someone else, just like that!
  • Er ist blind, genau wie sein Vater war.
  • Du solltest so nicht mit Deiner Mutter reden!
    Dieses Haus sieht genauso aus wie alle anderen.
  • Sie rannte mit jemand anderem weg, einfach so!

12.4.41 „of“ (=> von)

Das Wort „of“ kennen wir bereits von der Genitiv-Bildung im Englischen, doch es wird auch als Präposition eingesetzt. Im Deutschen entspricht es dann „von“ – genau wie ja auch der Genitiv umgangssprachlich immer häufiger mit „von“ ausgedrückt wird.

Examples = Beispiele

  • He climbed to the top of the mountain.
  • I need a copy of this new song.
  • This family of mine drives me crazy!
  • Don’t join this bunch of losers!
  • She married the Prince of Wales.
  • Er kletterte auf die Spitze des Berges.
  • Ich brauche eine Kopie von dem neuen Lied.
  • Diese meine Familie macht mich verrückt!
  • Geh nicht zu dieser Bande von Verlierern!
  • Sie heiratete den Prinzen von Wales.

B12.4 Weitere wichtige Präpositionen – V

12.4.25 „depending on“ (=> abhängig von, je…nachdem)

Die Präposition „depending on“ stammt vom Verb „to depend on“ und beschreibt eine Abhängigkeit von einer Sache oder Person.

Examples = Beispiele

  • Depending on the price ,we might buy a new car.
  • Depending on the wind, we could take out the kites!
  • The dollar might rise or fall, depending on different circumstances.
  • Je nachdem wie der Preis ist, könnten wir ein neues Auto kaufen.
  • Je nach Wind könnten wir die Drachen mitnehmen!
  • Der Dollar kann steigen oder falls, abhängig von verschiedenen Umständen.

12.4.26 „despite“ (=> trotz, obwohl)

Die Präposition „despite“ wird im Deutschen mit „trotz“ oder „obwohl“ übersetzt.

Examples = Beispiele

  • She walked to the park despite the heavy rainfall.
  • He went skiing despite the lack of snow.
  • We went to a fancy restaurant, despite the outrageous prices.
  • Sie ging in den Park, trotz des starken Regens.
  • Er fuhr zum Skifahren, trotz des Schneemangels.
  • Wir gingen in ein feines Restaurant, trotz der unglaublich hohen Preise.

12.4.27 „notwithstanding“ (= trotz, ungeachtet dessen)

Die Präposition „notwithstanding“ wird nur noch selten gebraucht, vor allem in offiziellen Schriftstücken und bedeutet im Deutschen so viel wie „ungeachtet dessen“, „trotzdem“ oder „dennoch“.

Examples = Beispiele

  • Notwithstanding her financial problems, she went on a long vacation.
  • Notwithstanding their past problems, they tried to save their matrimony.
  • He managed to start the car, notwithstanding the icy weather conditions.
  • Ungeachtet ihrer finanziellen Probleme ging sie in einen langen Urlaub.
  • Ungeachtet ihrer früheren Probleme, versuchten sie ihre Ehe zu retten.
  • Er schaffte es das Auto zu starten, trotz der eisigen Wetterbedingungen.

12.4.28 „in spite of“ (=> trotz, obwohl)

Die Präposition „in spite of“ hat ein und dieselbe Bedeutung wie „despite“ und kann als Synonym verwendet werden – im Deutschen ist sie mit „trotz“ oder „obwohl“ zu übersetzen.

Examples = Beispiele

  • She enjoyed her vacations in spite of the rather ugly hotel.
  • In spite of lacking natural talent, he became a professional tennis player.
  • We arrived at the meeting in time, in spite of missing the train.
  • Sie genoss ihre Ferien, trotz des ziemlich hässlichen Hotels.
  • Obwohl ihm angeborenes Talent fehlte, wurde er Profi Tennisspieler.
  • Wir kamen rechtzeitig zum Meeting, obwohl wir den Zug verpassten.

12.4.29 „failing“ (=> wenn nicht)

Die Präposition „failing“ kommt von dem Verb „to fail“, was „versagen“ oder „etwas nicht tun können“ bedeutet.

Examples = Beispiele

  • Failing a new law, the situation will persist.
  • Failing this new test, she will not get her promotion.
  • Failing integration of immigrants, problems are rising in Europe.
  • Mangels eines neuen Gesetzes, wird die Situation so bleiben.
  • Wenn sie diesen neuen Test nicht besteht, wird sie nicht befördert.
  • Mangels Integration von Einwanderern, wachsen die Probleme in Europa

12.4.30 „following“ (=> nach)

Die Präposition „following“ stammt von dem Verb „to follow“m was im Deutschen „folgen“ bedeutet. Es erklärt die Konsequenz einer Handlung oder Tatsache und wird im Deutschen mit „nach“ oder „folgend aus“ übersetzt.

Examples = Beispiele

  • Following their divorce, they split all their belongings.
  • Following the thunderstorm, several trees were lying in the street.
  • Following three hours of driving, he was quite exhausted.
  • Nach ihrer Scheidung teilten sie all ihren Besitz auf.
  • Nach dem Gewitter lagen mehrere Bäume auf der Strasse.
  • Nach drei Stunden Fahrt war er ziemlich erschöpft.

12.4.31 „for“ (=> für) – Teil 1

Eine Präposition mit sehr vielen verschiedenen Bedeutungen und Möglichkeiten ist „for“, das bei der Erklärung von verschiedenen Gründen, Möglichkeiten, Vorhaben, aber auch Richtungen verwendet wird. Als zeitbestimmende Präposition kennen wir „for“ bereits, nun geht es um Beispiele weiterer Verwendungsmöglichkeiten.

Examples = Beispiele

  • This cup of coffee is for my girlfriend.
  • She did it for her son.
  • I got those for my boss.
  • We have two sandwiches for you!
  • I want to go for a run!
  • That’s what they have for lunch.
  • We don’t have time for that.
  • I didn’t hear anything for an hour or so.
  • Just go for it!
  • Diese Tasse Kaffee ist für meine Freundin.
  • Sie tat es für ihren Sohn.
  • I holte diese für meinen Chef.
  • Wir haben zwei Sandwiches für Dich!
  • Ich möchte laufen gehen!
  • Das essen sie zum Mittag!
  • Wir haben dafür keine Zeit.
  • Ich habe seit etwa einer Stunde nichts mehr gehört.
  • Tu es einfach!

12.4.31 „for“ (=> für) – Teil 2

Eine Präposition mit sehr vielen verschiedenen Bedeutungen und Möglichkeiten ist „for“, das bei der Erklärung von verschiedenen Gründen, Möglichkeiten, Vorhaben, aber auch Richtungen verwendet wird. Als zeitbestimmende Präposition kennen wir „for“ bereits, nun geht es um Beispiele weiterer Verwendungsmöglichkeiten.

Examples = Beispiele

  • I will hold it for you!
  • There are rules for everyone!
  • There are ten persons waiting for every single job.
  • He is gone for good.
  • She is voting for the senator.
  • They feel sad for her.
  • This is nothing for a six year old!
  • He has feelings for her.
  • She is anxious for him to come home.
  • Ich halte das für Dich!
  • Es gibt Regeln für alle!
  • Es warten zehn Personen für jeden einzelnen Job.
  • Er ist weg für immer.
  • Sie stimmt für den Senator.
  • Sie sind ihretwegen traurig­.
  • Das ist nichts für einen Sechsjährigen!
  • Er hat Gefühle für sie.
  • Sie wartet ängstlich auf seine Heimkehr.

 12.4.32 „between“ (=> zwischen)

Die Präposition „between“ haben wir bereits sowohl als zeitbestimmend als auch als ortsbestimmend kennengelernt – sie hat jedoch noch weitere Einsatzmöglichkeiten, wobei die Bedeutung im Deutschen nach wie vor „zwischen“ ist.

Examples = Beispiele

  • This is just between you und me!
  • Why don’t you solve this between the two of you!
  • You better read between the lines…
  • Das ist nur etwas zwischen Dir und mir!
  • Warum löst Ihr das Problem nicht zwischen Euch beiden!
  • Du solltest lieber zwischen den Zeilen lesen!

B12.4 Weitere Wichtige Präpositionen – IV

12.4.22  „by“ (=> indem, per, durch, mit, von… )

Die Präposition „by“ erklärt meist, warum, wie und wodurch etwas passiert ist oder durchgeführt wurde, kann aber auch bei Mengenangaben verwendet werden. „By“ kommt in den verschiedensten Variationen vor und hat deshalb auch sehr viele verschiedene Übersetzungen ins Deutsche – siehe folgende Beispiele.

Examples = Beispiele

  • I came by car today.
  • He wants paint for a room, 4 by 4 meters.
  • She stood by her husband.
  • He was kissed by a young woman.
  • This quilt was made by hand.
  • I can do it by myself!
  • We should be home by now.
  • He was impressed by her cooking skills.
  • I was looked at by everyone!
  • They were supposed to arrive by eleven!
  • Ich kam heute per Auto.
  • Er will Farbe für ein Zimmer, 4 mal 4 Meter.
  • Sie stand zu ihrem Ehemann.
  • Er wurde von einer jungen Frau geküsst.
  • Der Quilt ist von Hand gemacht.
  • Ich kann das selbst tun!
  • Wir sollten jetzt schon zuhause sein.
  • Er war beeindruckt von ihren Kochkünsten.
  • Ich wurde von allen angestarrt!
  • Sie sollten um elf hier sein!

12.4.22  „by“ (=> weitere Übersetzungen)  

Die Präposition „by“ erklärt meist, warum, wie und wodurch etwas passiert ist oder durchgeführt wurde, kann aber auch bei Mengenangaben verwendet werden. „By“ kommt in den verschiedensten Variationen vor und hat deshalb auch sehr viele verschiedene Übersetzungen ins Deutsche – siehe folgende Beispiele. 

Examples = Beispiele

 

  • Lightning is always followed by thunder.
  • I missed the target by half a meter.
  • He prefers to travel by train.
  • You can tell that she lies by the way she blushes.
  • She was advised by her boss to work harder.
  • By the way, I have to go to the dentist.
  • I took your cell phone by mistake.
  • By all means, go and buy those shoes!
  • Day by day the same routine.
  • He walks through the streets by night.
  • Nach einem Blitz folgt immer der Donner.
  • Ich verpasste das Ziel um einen halben Meter.
  • Er reist lieber mit dem Zug.
  • Man sieht, dass sie lügt, weil sie so rot wird.
  • Ihr Boss riet ihr, härter zu arbeiten.
  • Übrigens, ich muss zum Zahnarzt.
  • Ich habe Dein Handy aus Versehen genommen.
  • Na gut, geht und kauf Dir diese Schuhe.
  • Tag für Tag dieselbe Routine.
  • Er geht nachts durch die Strassen.

12.4.23  „concerning“ (=> betreffend, in Bezug auf)

Wird das Wort „concerning“ als Präposition verwendet, kann man es im Deutschen mit „betreffend“ oder auch „in Bezug auf“ übersetzen.

Examples = Beispiele

  • Concerning what happened last week, we still have to talk about it!
  • There have been many discussions concerning violence lately.
  • I called him concerning the job…
  • Betreffend das, was letzte Woche geschah, müssen wir noch reden!
  • Es gab in letzter Zeit viele Diskussionen in Bezug auf Gewalt.
  • Ich rief in an, in Bezug auf den Job.

12.4.24  „considering“ (=>berücksichtigend, in Betracht ziehend, Angesichts…)

Die Präposition „considering“ stammt von dem Verb „consider“ (berücksichtigen, in Betracht ziehen) und weist darauf hin, das etwas oder jemand berücksichtigt oder bei einer Überlegung in Betracht gezogen wird.

Examples = Beispiele

  • He shouldn’t go, considering his fever.
  • They don’t seem a good match, considering the age difference.
  • Considering the heavy rainfall, it’s surprisingly mild today.
  • Er sollte nicht gehen, wenn man sein Fieber in Betracht zieht.
  • Sie scheinen keine gute Verbindung zu sein, angesichts des Altersunterschieds.
  • Angesichts so starken Regens ist es überraschend mild.

 

 

B12.4 Weitere Wichtige Präpositionen – III

12.4.12 : „as“ (= > als, wie)

Das englische „as“ gibt es in mehreren Bedeutungen und Variationen. Man setzt es beispielsweise zum Vergleich ein, aber auch bei Betonungen und als Konjunktion. Wird es als Präposition benutzt, kann man es im Deutschen mit „als“ oder auch „wie“ übersetzen.

Examples = Beispiele

  • She is successful as a singer.
  • He likes baseball, as all men do.
  • As a teacher, he is a failure.
  • Sie ist als Sängerin erfolgreich.
  • Er mag Baseball, wie alle Männer.
  • Als Lehrer ist er ein Versager.

12.4.14 : „as for“ (=> was… betrifft)

Die Präposition „as for“ entspricht dem deutschen „was… betrifft“.

Examples = Beispiele

  • As for your son, he is rude and arrogant!
  • As for my new teacher, I don’t like him!
  • And as for the coffee, it’s ice cold!
  • Was Deinen Sohn anbetrifft, er ist unverschämt und arrogant!
  • Was meinen neuen Lehrer betrifft, ich mag ihn nicht!
  • Und was den Kaffee anbetrifft, der ist eiskalt

12.4.15 : “as of”, “as from” (=> von … an)

Die Präpositionen “as of” und “as from” setzt man dann ein, wenn etwas zu einer ganz bestimmten Zeit beginnt.

Examples = Beispiele

  • As from now on, we’ll meet every Monday.
  • As of now, he’s a regular doctor!
  • He will move to Boston as of May 16th.
  • Von jetzt an treffen wir uns jeden Montag.
  • Von jetzt an ist er ein richtiger Doktor!
  • Er wird am 16. Mai nach Boston umziehen.

12.4.16 : “as to”(=>nach, betreffend))

Die Präposition „as to“ ist eine typisch britische Redewendung und ist im Deutschen mit „betreffend“ oder „nach“ zu übersetzen.

Examples = Beispiele

  • We were uncertain as to which road to take.
  • He doesn’t know as to when the presentation starts.
  • I wasn’t sure as to how to explain the story.
  • Wir ware uns nicht sicher, welchen Weg wir nehmen sollten.
  • Er weiss nicht, wann die Präsentation beginnt.
  • Ich war nicht sicher, wie ich die Geschichte erklären sollte.

12.4.17 : „because of“ (=> wegen, weil)

Das englische „because of“ wird sowohl als Konjunktion als auch als Präposition gebraucht. Als Konjunktion dient es zur Verbindung von ganzen Sätzen oder Satzfragmenten – dann wird es mit „weil“ übersetzt. Verwendet man es jedoch als Präposition, wird „because of“ im Deutschen mit „wegen“ übersetzt.

Examples = Beispiele

  • Because of the storm we arrived late at school.
  • He was in hospital because of a broken arm.
  • They had to stop the car because of a flat tire.
  • Wegen des Sturms kamen wir zu spät zur Schule.
  • Er war im Krankenhaus wegen eines gebrochenen Arms.
  • Sie mussten das Auto anhalten wegen eines platten Reifens.

12.4.18 : “on account of” (=> wegen)

Auch die Präposition “on account of” wird im Deutschen mit “wegen” übersetzt, genau wie „because of“, wird aber seltener verwendet.

Examples = Beispiele

  • He left town on account of his financial problems.
  • We needed an umbrella on account of the heavy rainfall.
  • On account of the deep snow he drifted off the road.
  • Er verliess die Stadt wegen seiner finanziellen Probleme.
  • Wir brauchten wegen des starken Regens einen Schirm.
  • Wegen des tiefen Schnees rutschte er von der Strasse.

12.4.19 : “due to” (=> wegen)

Die Präposition “due to” wird vor allem in den Vereinigten Staaten und Kanada verwendet und gehört zu den Amerikanismen. Es ist gleichbedeutend mit „because of“ und „on account of“ und wird mit „wegen“ übersetzt.

Examples = Beispiele

  • We arrived late due to heavy snowfall.
  • I had to walk to the office due to a problem with my car.
  • He didn’t play football due to an injury.
  • Wir kamen wegen starken Schneefalls zu spät.
  • Ich musste zum Büro laufen, wegen eines Problems mit meinem Auto.
  • Er spielte wegen einer Verletzung nicht Fussball.

12.4.20 : „owing to“ (=> wegen)

Auch die Präposition „owing to“ wird im Deutschen mit „wegen“ übersetzt, kommt allerdings recht selten vor.

Examples = Beispiele

  • Owing to the great demand of the last weeks, we have nothing on stock.
  • We have many tourists here, owing to the nearby mountains.
  • Concussions are dangerous owing to possible brain swelling.
  • Wegen der grossen Nachfrage der letzten Wochen haben wir nichts mehr auf Vorrat.
  • Wir haben hier viele Touristen, wegen der nahen Berge.
  • Gehirnerschütterungen können gefährlich sein, wegen einer möglichen Schwellung des Gehirns.

12.4.21 : beyond (= jenseits)

Die Präposition „beyond“ kann man im Deutschen mit „darüber hinaus“ oder „jenseits“ von etwas oder jemandem übersetzen.

Examples = Beispiele

  • This is beyond all his dreams.
  • It seems she stayed beyond her welcome.
  • You will find the village beyond the hill.
  • His complaints go far beyond what we expected.
  • Das ist mehr als er je erträumt hat.
  • Sie scheint länger geblieben zu sein, als sie willkommen war.
  • Du findest das Dorf jenseits des Hügels.
  • Seine Klagen übertreffen bei weitem das, was wir erwartet haben.

 

Wichtige Praepositionen und Vokabeln im Englischen – II

12.4.6  „except“ (=>auβer, abgesehen von)

Die Präposition „except“ gehört zu den einfachsten – sie entspricht in jeder Hinsicht dem deutschen „auβer“.

Examples = Beispiele

  • I love this cake, except for the raisins. 
  • She goes to work every day except Sunday.
  • Everybody enjoyed the film except John, who fell asleep.
  • Ich mag diesen Kuchen, abgesehen von den Rosinen.
  • Sie geht jeden Tag zur Arbeit, auβer Sonntags.
  • Alle mochten den Film ausser John, der einschlief.

12.4.7 „aside from“ (=>auβer, abgesehen von)

Auch die Präposition „aside from“ wird im Deutschen mit „auβer“ oder „abgesehen von“ übersetzt und ist ein Synonym für „apart from“, da es fast gleichbedeutend ist.

Examples = Beispiele

  • I like the new fashion line aside from the shoes.
  • He planted all the flowers aside from the roses.
  • We had a great vacation aside from the weather.
  • I mag die neue Modelinie, abgesehen von den Schuhen.
  • Er pflanzte alle Blumen, abgesehen von den Rosen.
  • Wir hatten tolle Ferien, abgesehen vom Wetter.

12.4.8  „bar“ (= >ohne, außer, ausgenommen)

Die Präposition „bar“ gibt es manchmal auch noch im Deutschen, wie in der Redewendung „bar jeder Einsicht“ – es wird aber seltener als im Englischen gebraucht, wo es ebenfalls „ohne“, „außer“ oder „ausgenommen“ entspricht.

Examples = Beispiele

  • He bought all the pictures bar the green one.
  • Bar the perfumes, all products are on sale.
  • I would go anywhere to work bar Manchester.
  • Er kaufte alle Bilder mit Ausnahme des grünen.
  • Abgesehen von Parfums sind alle Produkte im Ausverkauf.
  • Ich würde überall arbeiten gehen, abgesehen von Manchester.

12.4.9 „excluding“ (= >ohne, außer, ausgenommen, abgesehen von)

Auch die Päposition „excluding“ kann als Synonym für „except“, „apart from“ oder „aside from“ eingesetzt werden; alle haben praktisch ein und dieselbe Bedeutung, nämlich „außer“ oder „ausgenommen“.

Examples = Beispiele

  • The prices are high, excluding promotional tickets.
  • Everything for your vacation, excluding beach towels.
  • They sell quality products, excluding the plastic ware.
  • Die Preise sind hoch, abgesehen von Sondertickets.
  • Alles für Deine Ferien, außer Strandhandtücher.
  • Sie verkaufen Qualitätsprodukte, abgesehen von der Plastikware.

12.4.10 „besides“ (= > zusätzlich, abgesehen von, außer)

Die Präposition „besides“ lässt sich im Deutschen mit „abgesehen von“ und „außer“, aber auch „zusätzlich“ übersetzen.

Examples = Beispiele

  • Besides the pink tie, he was quite elegant.
  • Besides, those are my shoes!
  • Where else did you search besides under the bed?
  • Abgesehen von der rosa Krawatte war er sehr elegant.
  • Ausserdem sind das meine Schuhe!
  • Wo hast Du noch gesucht, außer unter dem Bett?

12.4.11  „but“ (= > abgesehen von, außer, bis auf)

Das englische Wort „but“ ist einerseits als Konjunktion zu verwenden und entspricht dann dem deutschen „aber“ – es ist andererseits aber auch eine Präposition und dann im Sinne von „außer“ oder „abgesehen von“ zu gebrauchen.

Examples = Beispiele

  • Everyone was laughing but you!
  • All but one girl went out on the dance floor.
  • He listens to nothing but classic music.
  • My exams were all really difficult but one.
  • Alle haben gelacht, außer Dir!
  • Alle bis auf ein Mädchen gingen auf die Tanzfläche.
  • Er hört nichts außer klassische Musik.
  • Meine Examen waren alle schwer bis auf eines.

Eine weitere, noch genauere Variante ist die komplexe Präposition „but for“, was wortwörtlich „außer für“ bedeuten würde – das jedoch ist im Deutschen unüblich. Stattdessen sagt man einfach „ohne“.

Examples = Beispiele

  • We couldn’t have finished this but for your help.
  • She would have crashed but for your warning.
  • But for you, I would be at home right now.
  • Ohne Deine Hilfe hätten wir es nicht beenden können.
  • Ohne Deine Warnung wäre sie hineingekracht.
  • Ohne Dich wäre ich jetzt zu Hause!

12.4.12  „save“ (= > außer, bis auf)

Das Wort „save“ kennt man vor allem als Verb, was auf Deutsch „sparen“ bedeutet. Auch die Präposition hat darin ihren Ursprung, man spart etwas aus oder lässt es weg, was dann im direkten Sprachgebrauch zu „außer“ wird. Man verwendet es im Englischen allerdings heute umgangssprachlich nicht mehr allzu häufig, da es etwas verstaubt und altmodisch klingt. Heute findet man es hauptsächlich in der Schrift- und Amtssprache.

Examples = Beispiele

  • They caught everyone save the little boy.
  • All the cars were damaged save one.
  • We were all present save John.
  • Sie fingen alle außer dem kleinen Jungen.
  • Alle Autos wurden beschädigt bis auf eins.
  • Wir waren alle da bis auf John.

Wichtige Präpositionen und Vokabeln im Englischen – I

Neben den bereits vorgestellten Präpositionen gibt es noch einige weitere, die man sowohl bei einer räumlichen als auch zeitlichen Beschreibung verwenden kann – einige sind sogar noch in einer weiteren, dritten Bedeutung einsetzbar. Einige der in diesem Abschnitt zu erwähnenden Präpositionen kennen wir bereits als zeit- oder ortsbestimmend, fügen dieser nun jedoch noch eine weitere Bedeutung hinzu.

Falls zwei Präpositionen im Deutschen dieselbe Bedeutung haben, werden wir sie nun auch in der Liste der weiteren Präpositionen nacheinander aufführen und verdeutlichen – ansonsten geht es nach dem Alphabet.

12.4.1 „about“ (=>über, darüber)

Die Präposition „about“ bedeutet „über“, im Sinne von „über etwas reden“, „über etwas nachdenken“, „über etwas diskutieren“ und so fort…

Examples = Beispiele

  • We were talking about Jane today.
  • Did you read about that silly dog?
  • I don’t want to think about it!
  • Wir sprachen heute über Jane.
  • Hast Du von dem dummen Hund gelesen?
  • Ich will nicht darüber nachdenken.

Vorsicht mit einer anderen Bedeutung von „about“, die zeitlich gesehen werden kann: „to be about to“ => gerade im Begriff sein.

Examples = Beispiele

  • I was about to go home!
  • She is about to go to the doctor.
  • He was about to drown.
  • Ich wollte gerade nach Hause gehen!
  • Sie ist gerade im Begriff, zum Doktor zu gehen.
  • Er war im Begriff, zu ertrinken.

12.4.2 „over“ (=>über, darüber)

Auch die Präposition „over“ entspricht dem Deutschen „über“ oder „darüber“.

Examples = Beispiele

  • Let’s talk it over!
  • She made a fuss over the children.
  • I’m all over him now.
  • We choose whiskey over a cup of tea.
  • Lass es uns ausdiskutieren.
  • Sie machte viel Wirbel um die Kinder.
  • Ich bin jetzt über ihn hinweg.
  • Wir ziehen Whiskey einer Tasse Tee vor.

Es ist nicht einfach, eine tatsächliche Differenzierung zwischen „over“ und „about“ festzulegen, auβer vielleicht, dass „over“ oft ein klein wenig konkreter ist. Am einfachsten ist es dennoch, sich feste Redewendigungen zu merken –dass es zum Beispiel „to diskuss about an issue“ und nicht „To diskuss over an issue“ heisst. „About“ gibt es eher bei einem abstrakteren Kontext, also wenn man über etwas spricht oder diskutierte – „over“ kann man im Deutschen auch mit „über hinweg“ übersetzen. So heisst es definitiv „I am getting over him“ und nicht „I am getting about him“ – ich komme also über ihn hinweg. Darin liegt so etwas wie eine symbolische Bewegung, die eben mit „over“ verdeutlicht wird.

12.4.3 „according to“ (=>entsprechend, gemäβ, laut)

Die Präposition „according to“ wird vor allem in geschäftlichen Angelegenheiten oder offiziellen Schriftstücken verwendet und bedeutet einen spezifischen Bezug auf etwas oder jemanden.

Examples = Beispiele

  • According to the law, children have special rights.
  • According to this sign, we have to take a detour.
  • According to the prescription, I have to take this medicine daily
  • Laut Gesetz haben Kinder besondere Rechte.
  • Gemäβ diesem Schild müssen wir einen Umweg fahren.
  • Gemäβ diesem Rezept muss ich dieses Medikament täglich nehmen.

12.4.4 „among“, „amongst“ (=>untereinander)

Die beiden gleichbedeutenden Präpositionen „among“ und „amongst“ werden nicht nur ortsbestimmend gebraucht, sondern auch im Sinne von „untereinander“.

Examples = Beispiele´

  • I want you to share these sweets among you!
  • He is no longer among us.
  • There is a murderer among us!
  • Ich will, dass Ihr diese Süssigkeiten unter Euch teilt!
  • Er ist nicht länger unter uns.
  • Es ist ein Mörder unter uns!

„Among“ und „amongst“ sind wie gesagt Synonyme, wobei jedoch „among“ etwas weniger altmodisch und steif klingt als „amongst“ und daher häufiger verwendet wird.

12.4.5 „apart from“ (=>auβer, abgesehen von)

Die Präposition „apart from“ ist auch eine Satzverbindung oder Konjunktion, soll hier aber nur in seiner ersteren Verwendung präsentiert werden, die dem Deutschen „abgesehen von“ oder auch „auβer“ entspricht.

Examples = Beispiele

  • Apart from being a nerd, she is a real nice girl.
  • They had great weather, apart from one rainy afternoon.
  • This car is the best, apart from the too expensive one.
  • I like this class, apart from one arrogant girl.
  • Abgesehen davon, dass Sie eine Streberin ist, ist sie ein richtig nettes Mädchen.
  • Sie hatten tolles Wetter, abgesehen von einem regnerischen Nachmittag.
  • Dieses Auto ist das beste, abgesehen von dem zu teuren.
  • Ich mag diese Klasse, abgesehen von einem arroganten Mädchen.

Als Synonym für „apart from“ wird auch „except“ verwendet.