4.2: Pronomen im Englischen

Fürwörter sind Begleiter oder Stellvertreter des Substantivs oder“Nomen” – und damit im Lateinischen „Pronomen“. Dabei ist ihre Funktion recht unterschiedlich, meistens geht diese über das reine „Stellvertreten“ hinaus. Die Pronomen im Englischen  zeigen Besitzverhältnisse an und stellen Verbindungen und Beziehungen zwischen Neben- und Hauptsätzen her oder zeigen beispielsweise auch auf, dass das Subjekt eines Satzes unbekannt ist. Persönliche Fürwörter werden allerdings nur als Vertretung von Personen eingesetzt.

Die persönlichen Fürwörter heißen Personalpronomen:

  • I – ich
  • you – du
  • he – er
  • she – sie
  • it – es
  • we – wir
  • you – ihr
  • they – sie

Die besitzanzeigende Fürworter heißen Possessivpronomen:

  • my – mein
  • your – dein
  • his – sein
  • her – ihr
  • its – seins
  • our – unser
  • your – euer
  • their – ihr

Die rückbezüglichen Fürwörter heißen Reflexivpronomen:

  • myself – mich
  • yourself – dich
  • himself – sich
  • herself – sich
  • itself – sich
  • ourself – uns
  • yourself – euch
  • themselves – sich

Die hinweisende Fürwörter heißen Demonstrativpronomen:

  • this – dieser
  • that – jener
  • these – diese
  • those – jene

Die auf Relativpronomen hinweisendes Fürwörter heißen Determinativpronomen:

  • this one – diejenige
  • the one – derjenige
  • that one – dasjenige

Die bezüglichen Fürwörter heißen Relativpronomen:

  • which – welcher/welches
  • who – wer
  • what – was

Die fragenden Fürwörter heißen  Interrogativpronomen:

  • who – wer,
  • which – welcher
  • where – wo
  • what – was
  • why – warum

Die unbestimmten Fürwörter heißen Indefinitpronomen:

  • something/somebody – etwas/jemand,
  • anything/anybody – irgendwas/irgendjemand
  • everything/everybody – alles/jeder,
  • nothing/nobody –  nichts/niemand

Nehmen Sie diese Pronomen erstmal nur zur Kenntnis und im folgenden Kapitel beschäftigen wir uns mit den ersten einfachen Sätzen.

B4.1: Deklinieren auf Englisch – Wie dekliniert man richtig?

Das Deklinieren von Wortarten, auch Beugen genannt, wird wie bereits erwähnt im Englischen nicht gemacht.

Das bedeutet, dass die Funktion eines Substantivs im Satz über Präpositionen näher bestimmt wird.  Im Deutschen haben wir dafür unsere geliebten Fälle, Genitiv, Dativ, Nominativ und Akkusativ.

Im Deutschen würden wir also sagen:      Das Haus meines Bruders.
Im Englischen würde man sagen:              Das Haus von meinem Bruder.

Die beiden Sätze funktionieren sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch. Im folgenden kommt jedoch ein Beispiel, dass im Deutschen mit englischer Sprachstruktur nicht mehr gut klingt:

Deutsch:  Ich schenke meiner Freundin Blumen
Englisch: Ich schenke zu meine Freundin Blumen

Hier wurde versucht den Dativ mit einer Präpositionen darzustellen, was einfach falsch klingt. Im Englischen wird also nicht dekliniert, sondern die Beziehung der Objekte über Präpositionen erklärt.

Im folgenden möchten wir für jeden der vier deutschen Fälle ein paar Beispiele aufführen wie man es richtig geht, mit dem deklinieren auf Englisch.

1. Der Nominativ | Deutsch – Englisch

Das Subjekt im Satz steht immer im Fall: Nominativ. Der Nominativ – also der «Wer-Fall», beschreibt den den «Hauptdarsteller» der Handlung, der Handelnde ist das Subjekt und steht damit immer im Nominativ.

Peter liest die Zeitung.
Wer liest die Zeitung? => Peter
Er baut ein Boot
Wer baut ein Boot? => Er

Wie Sie vielleicht gemerkt haben, können Sie immer herausfinden was der Nominativ ist, indem sie fragen Wer etwas macht.  Dies ist genau gleich im Englischen.

Peter reads a newspaper
Who reads a newspaper => Peter.
He builds a boat.
Who builds a boat? => He.

2. Der Dativ | Deutsch – Englisch

Die Frage nach dem Dativ wird mit Wem beantwortet. Deshalb nennt man den Dativ auch in Wen-Fall.  Hier werden wir die ersten Unterschiede sehen. Schauen Sie sich das Beispiel an:

Er hat ihr Blumen geschenkt. => Wem hat er Blumen geschenkt? => Ihr.

Ich habe den Hasen Futter gegeben.
Wem (oder was) habe ich Futter gegeben? => den Hasen.
Sie geht mit ihm ins Restaurant
Mit wem geht sie ins Restaurant? => mit ihm.

Schaut man sich jetzt an wie das ganze im Englischen funktioniert wird man die ersten Unterschiede feststellen können. Schauen  wir uns dazu die gleichen setze auf Englisch an und fragen mit dem englischen Wort «whom»

 I gave food to the rabbits.
To whom did I give food? => the rabbits
 She goes to the restaurant with him.
With whom does she go to the restaurant? => Him.

Wir stellen also fest, dass es auch im Englischen eine Form für diese Bezugsherstellung gibt.  Auf die Frage to whom wird also nicht mit he geantwortet sondern mit him.  Der Unterschied besteht darin, dass sich das Substantiv im Englischen nicht wie im Deutschen verändert, schauen wir genau hin:

Im Deutschen heißt es also nicht, ich habe der Hasen Futter gegeben, sondern den Hasen. Im Englischen wird der Artikel schon nicht mehr dekliniert. Man verwendet immer den bestimmten Artikel «the»  Der Artikel wird also nicht dekliniert, und damit wird der Bezug nur über die Präposition «to» aufgezeigt.

Fassen wir also kurz zusammen.  Im Englischen wird der Dativ über die folgenden drei Indizien erkannt:

  • Die Frage Wem oder Was / whom
  • Bei 2 Objekten immer das Lebewesen
  • An der Präposition «to«

3. Der Akkusativ | Deutsch – Englisch

Der Akkusativ wird auch der «Wen»-Fall genannt. Man fragt also mit dem Fragewort «Wen».  Dabei ist noch zu erwähnen, dass wenn es zwei Objekte im Satz gibt, der Akkusativ immer das unbelebte Objekt darstellt.  Schauen wir uns hierfür wieder die Beispiele an:

Ich sehe die Fraunur ein Objekt = Akkusativ
Wen sehe ich? => die Frau
Er sieht sie auch.nur ein Objekt = Akkusativ
Wen sieht er auch? => sie.
Wir geben dem Kind ein Spielzeug.zwei Objekte; das unbelebte ist im Akkusativ
Wen oder Was geben wir dem Kind? => das Spielzeug(da das belebte [der Kind im Dativ ist)

Im Englischen wird der Akkusativ nur über die Stellung im Satz deutlich.   Die Wen – Frage funktioniert aber genauso auch im Englischen. Schauen wir uns also das englische Pendant dazu an:

I see the woman.=> nur ein Objekt –> Fragewort Whom
Whom do I see? => The woman
He sees her too.=> nur ein Objekt –> Fragewort Whom
Whom does he see too? => Her.
We give the toy to the child.=> zwei Objekte, das unbelebte steht wieder im Akkusativ
What do we give to the child? => the toy                    => Fragewort What (nach dem unbelebten Objekt)

Im Vergleich zum Dativ können wir erkennen keine Präpositionen vor dem Objekt verwendet wird. Weder «to» noch «with» wie in den vorherigen Beispielen für den Dativ, obwohl das Fragewort im Englischen für beide Fälle «whom» ist.  Weiterhin können wir erkennen, dass wie beim Dativ auch hier beim Akkusativ der Artikel sich nicht verändert.  Fassen wir also kurz zusammen woran wir den Akkusativ erkennen können:

  • Fragewort Wen oder Was / Whom or What
  • Bei 2 Obejekten ist der Akkusativ immer das unbelebte Objekt
  • Fehlende Präposition

4. Der Genitiv | Deutsch – Englisch

Der Genitiv, oder der sogenannte „Wessen-Fall“. Der deutsche Genitiv soll hier nicht weiter analysiert werden, da dieser im Englischen irrelevant ist. Im Deutschen tritt der Genitiv unter anderem in folgenden Kontexten auf:

nach bestimmten Präpositionen: Aufgrund dieses Zeitungsartikels entstanden die ganzen Unruhen.
nach bestimmten Verben: Es bedurfte ihrer Zustimmung.
nach feststehenden Ausdrücken: Meines Erachtens nach liegt er falsch.
anzeigen von Besitzverhältnissen: Meines Vaters Sportwagen

Im Englischen kann man sagen, dass der Genitiv nur zum Anzeigen der Besitzverhältnisse verwendet wird.

Das ist das Fahrrad des alten Mannes.
Wessen Fahrrad ist es? => des alten Mannes.
Das ist sein Auto.
Wessen Auto ist es? => sein.

Eine Möglichkeit den Genitiv im Englischen zu bilden ist anders Wort ein ‘s anzuhängen.  Das funktioniert aber nur wenn der Genitiv eine Person oder etwas personifiziertes darstellt.

This is the old man’s bycicle.
Whose bycicle is it? => the old man’s
This is your car.
Whose car is it? => Yours.

Ist der Besitzende weder eine Person, noch die Personifizierung von etwas, wird der Besitzende mit der Präposition „of“ aufgezeigt. Die Präposition „of“ ist also zu verwenden, wenn es sich um Dinge, Mengen, bestimmte Orten etc. handelt.

The colour of the car
The winter of 2012
A cup of water.
The United States of America.

Obwohl man den of-Genitiv auch für Personen verwenden kann sollte man damit vorsichtig sein, dazu viele «of» in einem Satz schlechter Stil ist.

B3: Die Pluralbildung in Englisch

Die Bildung des Plurals, also die Mehrzahl eines Wortes, ist glücklicherweise im Englischen sehr einfach. Im Allgemeinen wird für die Pluralbildung in Englisch an das Ende des Wortes der Buchstabe s angehängt.

Das war’s schon, so einfach kann Englisch lernen sein?

Singular – EinzahlPlural – Mehrzahl
chair (der Stuhl)chairs (die Stühle)
wall (die Wand)walls (die Wände)
lamp (die Lampe)lamps (die Lampen)
table (der Tisch)tables (die Tische)
pen (der Stift)pens (die Stifte)

Für die gesprochene Sprache hat es sich damit tatsächlich schon erledigt. Im Schriftlichen gibt es natürlich für die Pluralbildung in Englisch, wie fast in jeder Sprache, wieder ein paar Ausnahmen.  Diese haben auch einen Nutzen, denn sie vereinfachen die Aussprache des Wortes. Diese sind nicht schwer und wir zeigen Sie euch gleich hier:

Bei Wörtern die auf folgende Buchstanden enden wird noch der Buchstabe «e»  hinzugefügt:

  • o
  • s
  • ss
  • x
  • sh
  • ch

Beispiele für diese Wörter folgen natürlich sofort:

Singular – EinzahlPlural – Mehrzahl
hero (der Held)heroes (die Helden)
tomato (die Tomate)tomatoes (die Tomaten)
bus (der Bus)busses (die Busse)
match (das Streichholz)matches (die Streichhölzer)
loss (der Verlust)losses (die Verluste)
bush (der Busch)bushes (die Büsche)
potato (die Kartoffel )potatoes (die Kartoffeln)
box (die Schachtel)boxes (die Schachteln)
peach (der Pfirsich)peaches (die Pfirsiche)

Achtung: eine Ausnahme bildet das Wort Piano welches auch im Plural nur mit «s» gebildet wird – also piano – pianos

Eine weitere Ausnahme gilt für alle Wörter die auf «y» enden und vor dem «y» einen Konsonanten stehen haben. Dann wird das «y» zum «ie«. Seht  selbst:

Singular – EinzahlPlural – Mehrzahl
copy ( die Kopie)copies ( die Kopien)
country ( das Land)countries ( die Länder)
lady ( die Dame)ladies ( die Damen)
baby ( das Baby)babies ( die Babies)
 
ABER!!! 
Singular – EinzahlPlural – Mehrzahl
ray ( der Strahl)rays ( die Strahlen)
monkey ( der Affe)monkeys ( die Affen)
boy ( der Junge)boys ( die Jungen)
holiday ( die Ferien)holidays ( die Ferien)

Und zu guter letzt möchten wir euch natürlich die Krönung aller Ausnahmen nicht vorenthalten. Die unregelmäßigen Ausnahmen. Zum Glück sind es nicht so viele,  schaut euch hier die wichtigsten an:

Singular – EinzahlPlural – Mehrzahl 
man (der Mann)men (die Männer)Hinweis: Aussprache
verändert sich nicht
woman (die Frau)women (die Frauen)Hinweis: Aussprache ist wie:
wummen – wimmen
child (das Kind)children (die Kinder)
foot (der Fuß)feet (die Füße)
mouse (die Maus)mice (die Mäuse)
tooth (der Zahn)teeth (die Zähne)

Weiterhin gibt es Worte  Bei denen durch die Pluralbildung in Englisch die Bedeutung des Wortes verändert wird.

Außerdem gibt es Worte welche gar keinen Plural oder aber gar keinen Singular. Wir möchten Ihnen nur einen kurzen Überblick über die Wörter geben bei denen es gar keinen Plural oder Singular gibt:

EnglishDeutsch
informationdie Information, die Informationen
stairsdie Treppe, die Stufen
sheepdas Schaf, die Schafe
scissorsdie Schere, die Scheren
newsdie Nachrichten (aus aller Welt)
fishder Fisch, die Fische
furnituredie Möbel
luggagedas Gepäck
fruitdas Obst, die Früchte
hairdas Haar
clothesdie Kleidung
workdie Arbeit

Weiterhin folgen die wichtigsten Wörter, bei denen sich im Plural die Schreibweise verändert:

Singular – EinzahlPlural – Mehrzahl
wife (die Ehefrau)wives (die Ehefrauen)
life (das Leben)lives (die Leben)
knife (das Messer)knives (die Messer)
thief (der Dieb)thieves (die Diebe)

B2.3: Wann kann man ohne Artikel im Englischen auskommen?

Natürlich gibt  auch Fälle bei denen man ganz ohne Artikel im Englischen auskommt.  Im folgenden werden wir euch ein paar Beispiele zeigen und deutlich machen wann es Unterschiede zwischen der englischen und der deutschen Sprache gibt und wann sich die Verwendung von Artikeln gleich verhält. Sigue leyendo B2.3: Wann kann man ohne Artikel im Englischen auskommen?

B2.2: Der bestimmte Artikel im Englischen

Es gibt im Englischen nur einen bestimmten Artikel. Dabei handelt es sich um das bereits vorgestellte «the«.  Der bestimmte Artikel kann in der Einzahl genauso wie in der Mehrzahl verwendet werden.  Auch die Zählbarkeit oder Teilbarkeit des Substantivs hat keinen Einfluss auf die Verwendung.

Der Bestimmte Artikel wird genau dann verwendet, wenn von bestimmten Begriffen gesprochen wird. Zwischen den beiden Gesprächspartnern ist also bekannt worüber gesprochen wird.

Schauen Sie sich die folgenden Beispiele an:

EnglishDeutschEnglishDeutsch
the cardas Autothe carsdie Autos
the stoneder Steinthe stonesdie Steine
the doordie Türthe doorsdie Türen

Bei der Aussprache des unbestimmten Artikels «the» gibt es jedoch zwei Varianten der Aussprache, abhängig davon ob das Wort mit einem Vokal oder einen Konsonanten beginnt. Beginnt das Wort mit einem Vokal wird der bestimmte Artikel eher wie thi ausgesprochen.  Beginnt das Wort jedoch mit einem Konsonanten endet der bestimmte Artikel klanglich mit einen kurzen offenen E, wie im schnell ausgesprochenen Wort «endlich».

Wir haben ihn ein paar Beispiele aufbereitet, bei denen das der bestimmte Artikel. Üben Sie einfach kurz den Unterschied mit den folgenden Worten:

EnglishDeutschEnglishDeutsch
the paperdas Papierthi openingdie Eröffnung
the dogder Hundthi answerdie Antwort
the streetdie Straßethi elevatorder Fahrstuhl

Natürlich wird der bestimmte Artikel auch dann verwendet, wenn es sich um generelle Begriffe wie das Wetter die Sonne der Wind die Luft oder die Welt handelt. Jeder wird wohl wissen worum es sich dabei handelt.

EnglishDeutsch
The air is fresh today.Die Luft ist frisch heute.
One cannot always predict the weather.Man kann das Wetter nicht immer vorhersagen.
The world is fascinatingDie Welt ist faszinierend.

Weiterhin wird der bestimmte Artikel verlangt wenn das Wort vorher bereits mit einem unbestimmten Artikel verwendet wurde. Denn danach ist das Wort ja im Gespräch ja bekannt.

EnglishDeutsch
I eat an icecream every day.Ich esse jeden Tag ein Eis.
Today the icecream was too warm.Heute war das Eis zu warm.
There is bus standing on the street.Da steht ein Bus auf der Straße.
Oh, it is the school bus, it is waiting for you.Oh, das ist der Schulbus, er wartet auf dich.
Darling, there is a stranger in our garden.Liebling, da ist ein Fremder in unserem Garten.
 The stranger you are talking about is our new neighbour.Der Fremde über den du sprichst ist unser neuer Nachbar.

Weiterhin wird der bestimmte Artikel verwendet, wenn man etwas verallgemeinern möchte. Zum Beispiel wenn Sie über eine Gruppe, Spezies, Gemeinschaft.. etwas im Allgemeinen sagen möchten:

EnglishDeutsch
The children always want many presents.Kinder wollen immer viele Geschenke.
The german shepherd is a beautiful animal.Deutsche Schäferhunde sind wunderschöne Tiere.

Genauso wird der bestimmte Artikel verwendet, um Wörter zu substantivieren.

EnglishDeutsch
the fast and the recklessdie Schnellen und die Unachtsamen
the poor and lonelydie Armen und Einsamen
the old and wisedie Alten und Weisen

Auch wird der bestimmte Artikel verwendet wenn man Himmelsrichtung angeben möchte und diese in Verbindung mit Präpositionen verwendet werden.

Kleiner Hinweis: Präpositionen (von lateinisch «praeponere» = vorangestellt) geben an, in welchem Verhältnis Personen, Dinge oder Vorgänge zueinander stehen. Zum Beispiel: Man kann vor, hinterm neben oder auf einem Auto stehen aber auch unter dem Auto oder zwischen zwei Autos liegen. In welchem Verhältnis (hier: örtlichen Verhältnis, aber auch Grund, Zeit, Art & Weise) du zu einem Auto stehst, sagt uns in diesem Beispiel das Verhältniswort – Die Präposition.

Kurz: Präpositionen bezeichnen das Verhältnis von Dingen zueinander.

EnglishDeutsch
Munich is in the south.München ist im (in dem) Süden.
Hamburg is in the north.Hamburg ist im (in dem) Norden.
Now, turn to the right.Biege jetzt nach (die rechte Seite) rechts ab.
He was born in the middle East.Er wurde im (in dem) Nahen Osten geboren.

Auch bei Eigennamen in der Mehrzahl , Flüssen und Meeren wird der unbestimmte Artikel verwendet.

EnglishDeutsch
The Maiers live in the United StatesDie Maier’s leben in den Vereinigten Staaten
The Swiss Alps are not in MallorcaDie Schweizer Alpen liegen nicht auf Mallorca.
It is is not easy to work on the North Sea.Es ist nicht leicht in der Nordsee zu arbeiten.
The Atlantic is very big.Der Atlantik ist sehr groß.
In Dresden there is the Elbe.In Dresden gibt es die Elbe.
Our boss reads the ‘Morgen post’, I prefer the ‘Die Zeit’.Unser Boss ließt die «Morgenpost», ich bevorzuge die «Die Zeit»

Genauso wenn man etwas im Superlativ ausdrücken möchte,  also etwas als das Beste und das Größte bezeichnet. Auch hier wird der bestimmte Artikel benötigt:

EnglishDeutsch
My dad is the best.Mein Vater ist der Beste.
Our skin is the biggest human organ.Unsere Haut ist das größte menschliche Organ.
Petra is the fastest runner in our city.Petra ist die schnellste Läuferin in unserer Stadt.

 

A2.3: Die richtige Aussprache th im Englischen

Das englisch th ist eine der berühmtesten Konsonantengruppen im Englischen, dessen Aussprache meistens sehr schnell klar zeigt ob man Muttersprachler ist oder nicht. Leider haben die deutschen Muttersprachler häufig Probleme diesen laut richtig auszusprechen.  Deswegen möchten wir Ihnen die richtige Aussprache th erklären. Sigue leyendo A2.3: Die richtige Aussprache th im Englischen

A2.1: Die englischen Vokale und ihre Aussprache

A, E, I, O, U, es gibt die englischen Vokale genauso wie im Deutschen.  Die folgende Tabelle zeigt Ihnen Vokale und erläutert ihre richtige Aussprache. Sie werden feststellen das gleiche Vokale manchmal unterschiedlich ausgesprochen werden, was zu Verwirrung führen kann. Schauen Sie sich die Beispiele an, ohne diese auswendig lernen zu wollen. Sigue leyendo A2.1: Die englischen Vokale und ihre Aussprache